Spaltet das Internet die Gesellschaft?
Nach dem überraschenden Erfolg von Donald Trump bei den US-Wahlen stellen sich viele die Frage, wie es dazu kommen konnte. Offenbar hat sich bei Meinungsmachern und Kommentatoren ein Weltbild etabliert, was nicht mehr mit den tatsächlichen Mehrheitsverhältnissen übereinstimmt. In unseren westlichen, demokratischen Gesellschaften zeigen sich inzwischen viele Risse: Jung gegen Alt, Arm gegen Reich, Gebildet gegen Ungebildet, etc. Nun stellt sich die Frage, ob sich seit einigen Monaten eine weitere Kluft auftut: intellektuell aufgeklärt und realistsich gegen … (ja, was eigentlich?). Sind die Lügen, die schlaue Medien und Intellektuelle Trump nachweisen konnten, aus Sicht seiner Anhänger überhaupt welche? Gibt es große Teile der Bevölkerung, die viel weniger genau und differenziert denken als die aufgeklärten Bildungsbürger?
Und das Ganze gipfelt dann in der Frage: sind die Möglichkeiten des Internets dafür eine Ursache? Eigentlich sollte man ja denken, dass die Medien, Blogger, Zeitungen, und all die klugen Leute bei Twitter, facebook und Co. doch dazu beitragen sollten, die politischen Themen differenziert zu beleuchten und so zur allgemeinen Aufklärung beizutragen, die dann viel leichter zu angemessen Kompromissen führen und und zu besserem Verständnis untereinander beitragen sollte. Aber das Gegenteil scheint der Fall zu sein: im Internet scheinen sich viel eher Fronten zu verfestigen. Ob aus Arroganz, Faulheit und Unwissenheit – konstruktive Diskurse über politische oder gesellschaftliche Themen scheinen die Ausnahme zu sein. Vielmehr dient das Internet vielen nur dazu, die eigene (oft beschränkte) Meinung möglich laut und aggressiv zu verfestigen – und sich so Gleichgesinnte zu suchen, mit denen man dann eine Gruppe bildet, die viel leichter und effektiver über andere herziehen kann.
Kann es sein, dass die die Möglichkeiten des Internet ungeahnte gesellschaftliche Fliehkräfte entwickeln, die die Gesellschaft immer weiter auseinander driften lässt? Gehört diese Spaltung von Gesellschaften möglicherweise zum Geschäftsmodell sozialer Medien? Werden sie durch die Konflikte erst so interessant. Oder ist das nur Schwarzmalerei? Wie seht ihr das?
Wie immer gilt: alle sind herzlich eingeladen, sich auch in dieser Woche am Webmasterfriday zu beteiligen. Dafür einfach einen Artikel zum Thema schreiben. Wer mag, kann darin die folgende Url verlinken, dann kommt (möglicherweise) ein Pingback hier an. Man kann einen Artikel aber inzwischen auch direkt anmelden (siehe Formularkasten auf der Startseite des WMF).
http://www.webmasterfriday.de/blog/spaltet-das-internet-die-gesellschaft
[…] Frage, ob das Internet die Gesellschaft spaltet ist heute Thema des Webmasterfriday. Darüber könnte man natürlich Romane schreiben, aber ich […]
[…] …lautet heute die Frage beim Webmaster-Friday. […]
Als Kinder haben wir darüber abgestimmt, wer der Bandenführer sein sollte. Mir war noch nicht klar, dass man dem Gewinner einer Wahl nicht unbedingt sagen muss, dass man ihn gewählt hat. Vielleicht, weil man sich wichtig tun wollte oder einfach nur Punkte beim neuen Chef sammeln. Ich wurde ausgeschimpft für mein Verhalten. Demokratie muss man lernen.
Der heutige Webmasterfriday stellt die Frage “Spaltet das Internet die Gesellschaft?“. Und nimmt als Beispiel die US-Wahl bzw. den Sieg Trump’s.
Ich würde sagen, das Wahlergebnis von Trump hat sicher nicht allzuviel mit dem Internet zu tun. Natürlich lassen sich Lügen beider Kandidaten (bzw. des jetzt designierten Präsidenten) mittels Internet einfacher aufzeigen. Allerdings lassen sich solche Lügen mittels Internet auch einfacher und schneller – und vor allen Dingen weitläufiger – in die Welt setzen. Von daher beschleunigt das Internet vielleicht das ein oder andere …
[…] Spaltet das Internet die Gesellschaft? […]
Vom Druck bis zur „Courage“
Eine dergleiche Frage tat sich vermutlich auch zu Zeiten der Erfindung des Buchdrucks auf: ob „Wissen“ die Gesellschaft spalte?
…
Diese Kuratierung wird jedem weitgehend selber überlassen, sofern er sich aus seiner „Bubble“ herauskurieren kann. Kuration wird damit zur Kur, die man sich selber antut
[…] in Deutschland und weltweit beeinflusst. Denn dies wäre für die Frage vom Webmasterfriday „Spaltet das Internet die Gesellschaft?“ ein wichtige Erklärung meinerseits. Der Einfluss durch das Internet ist auch des öfteren […]
Billiger und zugleich effektiver geht es kaum, will man sogenannte Wutbürger und Loser um sich herum versammeln. Nirgendwo sonst können sich vermeindlich Zu-kurz-Gekommene ohne viel Aufwand und unverbindlich um den heiligen Gral des pauschalen Nationalismus versammeln.