Der Webmasterfriday ist eine Blogparade. Jeden Freitag wird ein Thema benannt. Wer mitmachen mag, schreibt einen Blogartikel über das Thema. Wer mit seinem Artikel auf der Homepage des WMF gelistet sein möchte, trägt die URL in das "Teilnahme-Feld" ein. Wenn am nächsten Freitag das neue Thema kommt, wandern die Beiträge ins WMF-Archiv. Die Teilnahme ist kostenlos, freiwillig und erfordert keine Anmeldung.

Wie schützt ihr Eure Kommentare?

Das Thema „Kommentar-Spam“ hatten wir bereits mehrfach, z.B. am 19.02.2015 (Kommentar-Spam oder nicht? Merkwürdige URLs …) oder am 26.01.2012 (Wann ist ein Kommentar Spam?). Heute geht es um die konkrete Frage, wie man sich dagegen schützen kann? Welche Möglichkeiten nutzt ihr – und wie erfolgreich sind die? Müssen sich die User bei Euch irgendwie „einloggen“ oder mit einem anderen Profil verknüpfen, ehe sie Kommentare schicken können? Nutzt ihr ein eigenständiges Kommentar-System, wie es inzwischen in engl.-sprachigen Blog weit verbreitet ist (Google+, Disqus etc.) oder habt ihr nur ein „Captcha“ am Laufen? Oder braucht es das alles gar nicht? Was findet ihr bei anderen zumutbar – hindern Euch bestimmte Kommentar-Schutz-Maßnahmen sogar daran, einen eigenen Kommentar zu hinterlassen?

Wie immer gilt: alle sind herzlich eingeladen, sich auch in dieser Woche am Webmasterfriday zu beteiligen. Dafür einfach einen Blogartikel zum Thema schreiben und darin die folgende URL verlinken:

http://www.webmasterfriday.de/blog/wie-schuetzt-ihr-eure-kommentare

PS: Btw: es gibt nun eine Liste aller Themen, die wir hier bereits hatten, siehe „Archiv„.

11 Beiträge

Webmasterfriday Blogparade