Wie schützt ihr Eure Kommentare?
Das Thema „Kommentar-Spam“ hatten wir bereits mehrfach, z.B. am 19.02.2015 (Kommentar-Spam oder nicht? Merkwürdige URLs …) oder am 26.01.2012 (Wann ist ein Kommentar Spam?). Heute geht es um die konkrete Frage, wie man sich dagegen schützen kann? Welche Möglichkeiten nutzt ihr – und wie erfolgreich sind die? Müssen sich die User bei Euch irgendwie „einloggen“ oder mit einem anderen Profil verknüpfen, ehe sie Kommentare schicken können? Nutzt ihr ein eigenständiges Kommentar-System, wie es inzwischen in engl.-sprachigen Blog weit verbreitet ist (Google+, Disqus etc.) oder habt ihr nur ein „Captcha“ am Laufen? Oder braucht es das alles gar nicht? Was findet ihr bei anderen zumutbar – hindern Euch bestimmte Kommentar-Schutz-Maßnahmen sogar daran, einen eigenen Kommentar zu hinterlassen?
Wie immer gilt: alle sind herzlich eingeladen, sich auch in dieser Woche am Webmasterfriday zu beteiligen. Dafür einfach einen Blogartikel zum Thema schreiben und darin die folgende URL verlinken:
http://www.webmasterfriday.de/blog/wie-schuetzt-ihr-eure-kommentare
PS: Btw: es gibt nun eine Liste aller Themen, die wir hier bereits hatten, siehe „Archiv„.
[…] Schaut auch bei Martin vorbei – hier findet ihr weitere Artikel zum Thema Kommentarspam. […]
[…] Wie schützt ihr Eure Kommentare? […]
[…] und der Webmasterfriday schlägt diesmal das Thema “Wie schützt ihr eure Kommentare?” […]
[…] übrigens auch das Thema beim Martin vom Webmaster […]
[…] das einfach so vom Himmel fällt. Wie kann man den eigenen Blog vor Spam-Kommentaren schützen? Das ist das aktuelle Thema beim Webmaster Friday. Und ich glaube, da kann ich ein paar Takte dazu […]
[…] mal wieder schaue ich mir bei Webmaster Friday die Themen an und heute möchte ich zum Thema Wie schützt ihr Eure Kommentare? auch mal wieder aktiv etwas […]
[…] Wie schützt ihr Eure Kommentare? […]
WMF: Wie werden die Kommentare geschützt
Es ist nicht mehr ganz Freitag, dennoch mache ich mal mit beim heutigen gestrigen Webmasterfriday, der zur Frage hat “Wie schützt ihr Eure Kommentare?“. Als erstes taucht dann bei mir die Frage auf – gegen wen oder was soll ich die schützen…
[…] Der Beitrag entstand im Rahmen des „Webmaster Friday vom 11.09.2015“. […]
Blogkommentare vor Spam schützen ohne Captcha & Plugin: Blogspam vermeiden mit WordPress Hausmitteln
Ich habe mir lange Zeit Gedanken darüber gemacht wie man seinen WordPress Blog vor Spam schützen kann, die meisten der bekannten Methoden waren für mich dabei unpraktikabel, da ich besonderen Wert darauf lege keine unnötigen Plug-Ins zu installieren od…
[…] Auf webmasterfriday.de geht es aktuell um folgende Frage: „Wie schützt ihr eure Kommentare?“ […]