Der Webmasterfriday ist eine Blogparade. Jeden Freitag wird ein Thema benannt. Wer mitmachen mag, schreibt einen Blogartikel über das Thema. Wer mit seinem Artikel auf der Homepage des WMF gelistet sein möchte, trägt die URL in das "Teilnahme-Feld" ein. Wenn am nächsten Freitag das neue Thema kommt, wandern die Beiträge ins WMF-Archiv. Die Teilnahme ist kostenlos, freiwillig und erfordert keine Anmeldung.

Webmasterfriday: So geht’s weiter … (weiß noch nicht …)

Zuerst einmal vielen Dank für die rege Beteiligung in der vergangenen Woche. Ich hatte die Frage gestellt, ob und wie es hier weitergehen könnte. Dazu kamen eine Reihe wirklich guter und konstruktiver Beiträge, die mich sehr zum Nachdenken angeregt haben. Ursprünglich hatte ich tatsächlich vor, den Laden hier dicht zu machen und einfach so liegen zu lassen. Aber nun habe ich noch mal gründlich nachgedacht – leider bislang ohne Ergebnis. Hier ein paar Überlegungen dazu:

Was habe ich davon?

In einigen Artikel klang es so, als würde ich das hier nur beenden wollen, weil ich nicht mehr genug davon profitieren würde. Das scheint mir ein falscher Eindruck zu sein. Denn ich habe noch nie irgendwie von diesem Projekt „profitiert“. Es war und ist ein „Non-Profit-Projekt“ – werbefrei und unabhängig.

Was waren die Ziele?

Es gab im Grunde vier Ziele:

  1. Vernetzung: der Webmasterfriday sollte dabei helfen, Gelichgesinnte Bloggerinnen unhd Blogger zu finden. Das hat soweit ganz gut geklappt. Allerdings scheint es mir, als würden sich inzwischen fast alle Beteiligten ganz gut kennen. Es kommt nur wenig „frisches Blut“ hinzu…
  2. Traffic (themenrelevante, interessierte Besucher): die Idee war mal – annodazumal – dass die Themenseiten des Webmasterfriday ganz gut in der Google-Suche ranken würden. Denn eine Seite, die viele eingehende Links hat, wurde mal bei Google bevorzugt. Die Besucher, die dann hier die Seiten aufrufen, würden dann weitergeleitet zu den Blogs der Teilnehmer. Gleiches gilt auch für Portale wie rivva etc. Das hat mal früher einigermaßen funktioniert – da kammen pro Woche einige hundert Besucher – und die teilnehmenden Blogs haben davon profitiert. Nur leider klappt das eben nicht mehr.
  3. Inspiration: natürlich sollten die Themen des WMF auch ein Denkanstoß sein. Denn alle Blogger wissen: manchmal ist die Suche nach neuen Artikelthemen wie vernagelt. Da konnte der WMF vielleicht der einen oder dem anderen mal helfen. Aber insgesamt scheint es daran kein allzu großes Interesse zu geben – bzw: das ist nur selten die Motivation, teilzunehmen.
  4. Diskussion: die Vernetzung über den Webmasterfriday sollte auch die Diskussion zu einzelnen Themen beflügeln. Wenn man sich selber Gedanken zu einem Thema gemacht hat, dann schreibt man vielleicht eher woanders einen Kommentar. Nur leider: die meisten Blogs kämpfen damit, dass sich Themendiskussionen immer häufger in die Sozialen Medien verlagern, allen voran facebook. Das kann man gut oder schlecht finden – egal, es ist eben so.

Welche Probleme habe ich dabei?

Um es auf den Punkt zu bringen: irgendwie passt es mir nie gerade wirklich in den Kram, mich um den WMF zu kümmern. Es ist zwar nur wenig Aufwand, den ich habe – aber der muss eben doch gemacht werden. Das eine sind die neuen Themen. Und hier komme ich immer öfter in Nöte. Vielleicht bin ich nicht mehr so kreativ wie früher, aber allzu oft denke ich: das hatten wir doch schon. Und wenn ich dann mal was aufkoche, was vor drei oder vier Jahren dran war, kommen sofort Hinweise, das es das doch schon mal gegeben hätte. Schwierig …

Das zweite sind die Pingbacks. Automatisch feigeschaltete Pingbacks hatten wir eine Zeitlang, das wurde schnell durchschaut und missbraucht. Ich muss die einfach von Hand checken. Das allein wäre nicht so aufwändig, außer dass ich eben doch von Zeit zu Zet offline bin, was dann alles verzögert. Viel nerviger ist jedoch, das gefühlt die Hälfte aller Pingbacks gar nicht ankommt. Ich werde laufend per afcebook oder Mail informiert, dass wieder irgendwo ein Artikel zum Thema liegt, der leider nicht angezeigt wird. Dann geht immer das gleiche Prozedere los: Dummi-Kommentar erstellen, den fehlenden Artikel öffnen, Überschrift und Snippet kopieren. Anschließend noch in das Backend von 1und1 gehen, dort die Mysql-Datenbank raussuchen und öffnen und dann von Hand ein „Pingback“ eintragen. Wenn man das 2-3 mal pro Woche machen muss, nervt es auf Dauer schon. Nur kann man daran auch nichts ändern, denn es ist eben ein technisches Problem, dass ich auch aus anderen Blogs kenne.

Was sind die Ziele?

Genau hier komme ich ins Zweifeln. Was kann der Webmasterfriday noch bieten? Welchen Vorteil hat es, mitzumachen?

Bei allen Vorschlägen, die ihr gemacht habt: neuer Starttermin, Videos / Podcasts ansprechen, mehr Verlässlichkeit etc. Es ist mir nirgends deutlich geworden, welchen Vorteil es hätte, den Webmasterfriday weiter zu betreiben. Vernetzen geht längst woanders viel besser. Diskutieren auch. Traffic kann man von hier nicht erwarten. Und nur als Inspirationsquelle – als Denkanstoß für ein neues Blogthema? Das reicht in meinen Augen nicht wirklich – inzwischen sind doch fast alle Blogger „erwachsen“ …

Wie könnte es weiter gehen?

Meine Überlegungen gehen in diese Richtung:

  • Das neue Thema kommt immer am Freitag morgen (weil, logisch: webmasterfriday).
  • Es kommen keine konkreten Fragen mehr, sondern nur noch ein bis drei Stichworte. Sonst nix.
  • Vielleicht reicht es, dass alles über die Facebook-Seite des WMF laufen zu lassen.
  • Sehr gut ist die Überlegung, diese Website zu nutzen, um auf andere Blogparaden hinzuweisen. Vielleicht ist auch das eine Möglichkeit…

7 Beiträge

  • Claudia sagt:

    Hi, ich hatte leider die letzte Frage zu spät entdeckt. Irgendwie hatte ich bisher nie so richtig rausgefunden wann das Thema veröffentlicht wird. Angeblich wars ja Donnerstag Abend? Nur wo? Dann war mir nicht ganz klar ob es noch Sinn macht in der Folgewoche irgendwann einen Beitrag zu verlinken. Einige Themen waren mir Wald-und-Wiesen-Bloggerin „zu hoch“ und so hab ich oft nur quergelesen. Ein paarmal nahm ich mal mit meinem Medium-Account teil. War aber doof, weil niemand kommentieren konnte. U.a. Hab ich deshalb meinen Blog Potpourri gestartet.
    Ich würde es gut finden, wenn der WebmasterFriday irgendwie weitergeht – allerdings ohne, dass Facebook zwingend notwendig ist, weil ich zum Beispiel habe kein Facebook (und will es auch nicht).
    Blogparaden find ich als Bloggernetzwerk daher super und auch notwendig.
    Schön, dass es diese Seite gab und gibt und hoffentlich auch weiter geben wird!

  • TmoWizard sagt:

    Hallo @Martin,

    das mit Facebook finde ich keine gute Idee. Ich bin dort zwar auch registriert, aber nur äußerst selten schaue da vorbei und würde so von neuen Themen des WMF kaum etwas mitbekommen!

    Im Gegenteil bin ich der Meinung, daß inzwischen viel zu viel über Facebook abgehandelt wird und ich bekomme davon nichts mit. Dort verschwinden die Beiträge ja schneller in der Versenkung wie ich bis 3 zählen kann, das bringt nun wirklich nichts. Da halte ich ebenso für Unfug wie manche Blogger, die ihre Kommentare auf Disqus oder so auslagern. Da mach ich nicht mit, das muß einfach nicht sein!

    Ein Blog ist ein Blog und läßt sich durch nichts ersetzen, schon gar nicht der Webmaster Friday!

    In diesem Sinne wünsche ich dir und den Leserinnen und Lesern hier noch ein schönes Wochenende

    Viele Grüße aus TmoWizard’s Castle zu Augsburg

    Mike, TmoWizard

  • breakpoint sagt:

    Es wäre sehr schade, wenn es mit dem Webmasterfriday zu Ende ginge.
    Aber ich habe auch Verständnis für deine Entscheidung, Martin.

    Über Facebook würde ich mich nicht mehr beteiligen.
    Einzelne Stichworte, auch zu einem anderer Termin, wären OK.
    Wenn die Pingbacks nicht reibungslos funktionieren, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, dass jeder Teilnehmer seinen Eintrag persönlich per Kommentar bekannt macht.

    Egal wie es jetzt weitergeht, ich wünsche dir Martin, sowie allen Teilnehmern alles Gute für die weitere Zukunft.
    Happy blogging und lg
    Anne

  • Sabienes sagt:

    Ich habe gerade auf Facebook einen Haufen Zeug dazu geschrieben.
    Zu der Frage, was der WMF bieten kann? Eine ganze Menge, sonst würden nicht so viele Blogger für diese Aktion stimmen! Dann halt noch das Übliche: Vernetzung untereinander, neue Blogs kennenlernen usw., Spaß ….
    Zu dem Thema Ping und den Themen an und für sich habe ich auf Facebook was gesagt. Hier noch mal in kurz: Ich würde auf die Pings verzichten, die Teilnehmer sollen unter dem jeweiligen Artikel einen Kommentar mit Link schreiben. Und eine Themenliste mit Themenvorschlägen der Teilnehmer wäre gut.
    LG
    Sabienes

  • Hans sagt:

    Als tapferer Facebookverweigerer fände ich es grundsätzlich schade, wenn es über die ?soziale? Plattform ginge. Ich hoffe, dass es weiter geht. Der webmasterfriday gehört einfach in die Blogosphere.

  • […] habe ich nach langem Für und Wider doch beschlossen, den Webmasterfriday weiter zu betreiben. Es wird sich aber einiges ändern […]

  • Tüddeldraht sagt:

    Hallo Martin,

    Deine Überlegungen und Gedanken kenne ich. Selber bin ich gerade für mich dabei die „versäumten“ Themen des WMF aufzuarbeiten. Ich weiß, dass dies normalerweise nicht üblich ist, aber ich fand die Themen von der Überschrift recht ansprechend und auch interessant. Anstatt aber jeden Thema einen Beitrag zu widmen, mache ich daraus ein „großes Special“. Soll heißen: Ein Beitrag für alle verpassten Themen.

    Die Frage, was du davon hast stelle ich mir regelmäßig auf mich und meinem Blog bezogen. Ich kann mir auch vorstellen, dass dies nicht nur dir so geht. Was hat man von einem Blog, den kaum bis keiner liest. Man könnte die alte Floskel „Spaß an der Freude“ ‚rausbringen, aber auf Dauer macht es keinen Spaß. Selber hatte ich auch einen Artikel dazu geschrieben „Ich mag nicht bloggen“, wo ich ähnliche Probleme aufgelistet hatte. Ich schreibe in einem Blog in meiner Freizeit und dies auch kostenfrei und man hat das Gefühl, das nur negatives zurückkommt. Dabei übersieht man dann hier und da das positive.

    Was deine Ziele angeht, so waren und sind die echt gut. Das Problem ist natürlich der Wandel der Zeit. Mittlerweile sind wir alle dermaßen überschwemmt von Netzwerken, dass wir schon überall vernetzt sind. Zu jedem Thema gibt es mit Sicherheit eine Facebook-Gruppe oder sonstige Aufgebote. Auch der Traffic ist verständlich. Ich nehme an Blogparaden auch gerne teil, um so auch neue Leser zu gewinnen, jemanden der sich für meine Themen interessiert und auch einem empfiehlt. Wenn das fehlt, macht es auch keinen Spaß. Was bringt es, das beste Angebot zu haben, wenn es keiner wahrnimmt? Die Inspiration finde ich schon noch relevant. Klar sind wir alle erwachsen, können selbst denken und auch handeln. Manchmal braucht man aber auch einen Denkanstoß und da kommt so eine Blogparade einem gerade recht. Man hat ein Thema womit man sich befassen kann und im Besten fall sieht man bei anderen Bloggern auch nette Ideen und Inspirationen. Das Problem hierbei ist – wie du auch gemerkt hast – ist vieles auf Soziale Netzwerke gewechselt. Man merkt es schon bei Registrierungen zu angeboten, wenn man vorgeschlagen bekommt, sich doch mit Facebook und co anzumelden. Hier kann man sich aber auch die Frage stellen, warum überhaupt bloggen, wozu der eigene Blog? Alles was man wissen muss steht doch in Facebook, oder nicht? Diskussionen bieten sich dort schon an, da die Reichweite dort anders ist als in einem Blog. Man macht ein Thema, ein Kumpel schreibt was dazu, ein Kumpel von ihm sieht das und trägt was bei usw. Bei einem Blog muss man halt mühselig „zu Fuß gehen“ um an längeren Diskussionen teilzunehmen.

    Was mir hierbei aufgefallen ist – und bitte nicht böse nehmen –, dass du ein wenig überfordert bist. Aus technischer Sicht klappt vieles nicht so wie es sollte und es macht mühe dies per Hand zu erledigen (verständlich) und die ganzen Schreiberlinge sind entsetzt, dass dies ewig dauert. Vielleicht wird WMF von anderen auch falsch betrachtet. Als eine Art „Suchmaschine“ und man muss unbedingt als erster etwas schreiben.

    Wie deine zukünftigen Ziele sind kannst nur du wissen. Ich/Wir können dich zwar unterstützen, aber die Initiative musst du letztendlich ergreifen.

    Die Idee mit Facebook finde ich interessant und sehe ich auch als gute Möglichkeit mehr Personen anzusprechen, also auch nicht Blogger. Hier wäre nur die Frage, ob es den WMF ersetzen oder ergänzen soll. Persönlich würde ich zum Ergänzen tendieren und dann mal gucken, wie es so funktioniert und wo man was ändern müsste.

    Eventuell könntest du dir ja ein zwei Personen suchen, die dich ein wenig unterstützen. Überhaupt im Bereich Pingback und/oder neue Themen. Also eine Art Redaktionsteam, sodass auch die Themen vielleicht auf diversen Kanälen besser und häufiger präsentiert werden.

    Ich hoffe, dass es dich nicht stört, dass ich auf so alte Themen antworte und wünsche dir viel Glück :).

Webmasterfriday Blogparade