Was haltet ihr von Wikipedia?
Wikipedia ist die größte zusammenhängende Wissensressource, die die Menschheit je hatte. Wenn man heute bei Google etwas sucht, dann findet man mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Wikipedia-Artikel auf den ersten Plätzen. Nun hat sich Wikipedia im Laufe der Zeit natürlich weiterentwickelt, und es wächst ständig weiter. Gleichzeitig verändern sich die Bedingungen, Anforderungen und Werte im Internet. Das wirft Fragen auf. Sind die Artikel überhaupt noch lesbar? Für wen sind sie geschrieben? Nachdem es vor einigen Jahren zu Missbrauch und Unstimmigkeiten gekommen war, hat Wikipedia ein hierarchisches Autorensystem angelegt. Was haltet ihr davon? Widerspricht das dem Open-Community Gedanken?
Ein zweiter Aspekt scheint mir wichtig. Das Internet wird zunehmend kommerzialisiert. Inzwischen schalten auch kleine Blogger und Website-Betreiber immer häufiger Werbung auf ihren Seiten. Der Grundgedanke dahinter: von die Arbeit, die man mit dem Blog hat, möchte man auch – zumindest ein wenig – profitieren. Werbung ist eine einfache Form, den Blog zu versilbern – zumindest theoretisch. Das Grundverständnis, dass man Arbeit im Internet nicht ehrenamtlich macht, wächst. In diesem Kontext ist ein Dino-System wie Wikipedia natürlich ein Ärgernis: denn dort stellen die Redakteure nach wie vor alles ehrenamtlich zur Verfügung. Aber: ist ehrenamtliche Arbeit im Internet überhaupt noch selbstverständlich? Verhindert ein gealterter Wissenstanker wie Wikipedia die Entfaltung einer nachwachsenden Informations-Subkultur?
Also, ich freue mich über viele Meinungen und Einschätzungen über Wikipedia. Wer am Webmasterfriday teilnehmen möchte, schreibt einfach einen Blogartikel zum Thema und verlinkt darin die folgende URL:
http://www.webmasterfriday.de/blog/was-haltet-ihr-von-wikipedia
Alle Beiträge werden dann ab morgen (Freitag) auf der Startseite des Webmasterfriday aufgelistet und wandern am kommenden Freitag, wenn das neue Thema online geht, ins Archiv. (Das Thema wird jeweils Donnerstags so zwischen 16 und 18 Uhr hier im Blog gepostet.
[…] aktuellen Webmasterfriday ist Wikipedia das Thema. Martin möchte von den Teilnehmern wissen, wie man zu Wikipedia steht. Verschiedene Fragen stellte […]
[…] habe ich mir gedacht dies auch mal zu tun. Martin möchte von den Bloggern in dieser Woche wissen, was sie so von Wikipedia halten und da will ich doch mal versuchen meine Meinung ein wenig […]
[…] Ganz ehrlich ich finde es klasse, egal was man wissen will man findet es OK manchmal nicht auf deutsch aber dann eben auf englisch. Dank der App Minipedia auf meinem iPad, habe ich eigentlich das gesamte Wissen was ich brauch dabei auch ohne Internet. […]
[…] finde deswegen die Frage, die in dieser Woche Webmasterfriday aufwirft, innerhalb der Internetgemeinde überfällig. Und ich frage mich, warum gerade diejenigen, […]
[…] Rahmen des dieswöchigen Webmaster Friday möchte ich meine Gedanken über den Nutzen von Wikipedia für mich als Blogger einmal […]
[…] aktuellen Webmaster Friday geht es um eines der Flagschiffe im Netz – die Wikipedia. Sie hat das Wissen bzw. die […]
[…] Webmaster Friday Aufruf http://www.webmasterfriday.de/blog/was-haltet-ihr-von-wikipedia ist die Rede von einer nachwachsenden Informationssubkultur, die durch Wikipedia evtl. gefährdet […]
[…] ist heute ein großes Thema, das der Webmasterfriday da in den Raum stellt: Was haltet ihr von Wikipedia? Martin Mißfeldt wirft in seiner Einleitung gleicht noch ein paar Fragen hinterher, die den […]
[…] steht der Webmasterfriday ganz im Zeichen von Wikipedia. Ich werde im Folgenden ein wenig was zur Geschichte von Wikipedia […]
Hi! Bei mir an der Uni haben sich noch vor einigen Jahren die Mitarbeiter im Wiki-Forum um einzelne Wörter bis zum Umfallen gestritten. Dieser Elan hat nachgelassen und man hat sich wohl doch wieder in Facheigene Foren zurück gezogen. Das die Qualität von Wikipedia nachlässt … dafür kann wohl keiner einen Beweis bringen. Zum Theme Blog ist es leider so, dass die Anzahl richtiger Blogs drastisch nachlässt. Es gibt kaum noch neue Blogs hinter denen nicht irgendwelche SEO Unternehmen stecken, die diesen mit Phrasen zu einem Nischentheme zupflastern und dann gewinnbringend verkaufen. Daran erkennt man das zumindest die Qualität des Internets sehr nachgelassen hat. Meine Hoffnung liegt da auf Google irgendwann in der Lage zu sein diesen Müll aufzuspühren und komplett aus dem Index zu hauen. LG Vroni.
[…] webmasterfriday beschäftigt sich diese Woche mit dem Internet-Urgestein Wikipedia. Diese Internetplattform ist […]
[…] vom WebmasterFriday hat sich eine Reihe von Bloggern dieses Themas […]
@Veronika
Google hat ja schon versucht diesen „Müll“ zu entfernen. Die Auswirkung! Noch mehr „Müll“ (alte Beiträge, 5 Jahre und älter) ranken plötzlich vorne. Google ist genauso auf die SEO Unternehmen angewiesen wie die SEO Unternehmen auf Google.
[…] Webmasterfriday wird aktuell gefragt, was man persönlich von Wikipedia hält. Nun will ich keine langen Monologe halten: Natürlich ist Wikipedia toll, hat aber auch Macken […]
Texte, die im Medium “Internet” abgerufen werden, haben gegenüber gedruckt vorliegenden Texten mehrere Nachteile: Zum einen können Texte nach der Veröffentlichung leicht geändert werden. Zum anderen besteht generell auch die Gefahr, dass ein im Internet erschienener Text überhaupt nicht mehr erreichbar ist, wenn der Dozent das in der Hausarbeit genannte Zitat überprüfen möchte (da der Text gelöscht oder die Adresse, unter der der Text erreichbar war, geändert wurde).