Der Webmasterfriday ist eine Blogparade. Jeden Freitag wird ein Thema benannt. Wer mitmachen mag, schreibt einen Blogartikel über das Thema. Wer mit seinem Artikel auf der Homepage des WMF gelistet sein möchte, trägt die URL in das "Teilnahme-Feld" ein. Wenn am nächsten Freitag das neue Thema kommt, wandern die Beiträge ins WMF-Archiv. Die Teilnahme ist kostenlos, freiwillig und erfordert keine Anmeldung.

Wann ist ein Kommentar Spam?

[Das heutige Thema wurde von Pierre Kurby vorgeschlagen. Vielen Dank :-)] Heute geht es mal wieder um ein leidiges Thema: den Kommentar-Spam. Wie geht ihr damit um? Welche Richtlinien kann man jungen bzw. Blogeinsteigern empfehlen? Wie prüft ihr, ob ein Kommentar Spam ist oder ob er freigegeben wird? Habt ihr einen Spam-Filter installiert? Und checkt ihr auch die Spam-Kommentare (sofern sie in einem separaten Ordner liegen), ob da eventuell „gute“ Kommentare zu Unrecht reingerutscht sind? Ist es ein Unterschied, ob die Blog-Kommentare follow oder nofollow sind? Wenn ja, welcher? Oder differenziert ihr zwischen follow und nofollow Kommentar-Urls? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Was kann man unternehmen, um Kommentarspam zu minimieren?

Wie immer gilt: alle sind herzlich eingeladen, sich am Webmasterfriday zu beteiligen. Dafür muss man einfach nur einen Blogartikel zum Thema schreiben, und darin die folgende URL verlinken:

http://www.webmasterfriday.de/blog/wann-ist-ein-kommentar-spam

Alle Beiträge erscheinen dann gemeinsam ab morgen (Freitag) auf der Homepage des Webmasterfriday und werden erst ab kommenden Freitag vom neuen Thema abgelöst.

24 Beiträge

Webmasterfriday Blogparade