Der Webmasterfriday ist eine Blogparade. Jeden Freitag wird ein Thema benannt. Wer mitmachen mag, schreibt einen Blogartikel über das Thema. Wer mit seinem Artikel auf der Homepage des WMF gelistet sein möchte, trägt die URL in das "Teilnahme-Feld" ein. Wenn am nächsten Freitag das neue Thema kommt, wandern die Beiträge ins WMF-Archiv. Die Teilnahme ist kostenlos, freiwillig und erfordert keine Anmeldung.

Linkgeiz und Recherche – ein Zusammenhang?

Erst mal sorry, ich habe mal wieder verschlafen, dass heute schon Donnerstag ist. Ich müsste wirklich ab und zu mal in den Kalender schauen… Nützt nix. Vielleicht kann mich ja in der nächsten Woche mal jemand schon so gegen Mittag darauf hinweisen…

Zum Thema. Eigentlich sind es sogar zwei Themen, aber ich denke, es könnte da einen Zusammenhang geben. Zum einen geht es um die Frage, wie gründlich man für einen Blog-Artikel recherchieren sollte. Lieber einfach mal so ins Blaue schreiben, was einem einfällt? Oder eher zunächst eine gründliche Recherche machen, bevor man drauf losschreibt? Ist es egal, ob es einen oder mehrere inhaltsgleiche Artikel bereits gibt – immerhin hat man sich ja ohne Recherche alles schön ausgedacht. Oder ist es sinnvoller, sich so weit in ein Thema reinzulesen, dass man es auch tatsächlich vorantreiben kann?

Womit wir zum zweiten Punkt des heutigen Themas kommen: Ist eine Ursache für den sogenannten „Linkgeiz“ möglicherweise der Umstand, dass immer weniger recherchiert wird? Denn wenn man nicht weiß, wer noch darüber geschrieben hat, dann kann man diese Seiten logischerweise auch gar nicht verlinken. Ist Linkgeiz nur eine Folge von Recherche-Faulheit?

Wem dazu etwas einfällt, ist herzlich eingeladen einen Blogartikel zum Thema „Linkgeiz und Recherche – ein Zusammenhang?“ zu schreiben und sich durch Setzen eines Linsk auf folgende URL auf der Startseite des Webmasterfriday mit allen anderen zu versammeln:

http://www.webmasterfriday.de/blog/linkgeiz-und-recherche-ein-zusammenhang

25 Beiträge

Webmasterfriday Blogparade