Der Webmasterfriday ist eine Blogparade. Jeden Freitag wird ein Thema benannt. Wer mitmachen mag, schreibt einen Blogartikel über das Thema. Wer mit seinem Artikel auf der Homepage des WMF gelistet sein möchte, trägt die URL in das "Teilnahme-Feld" ein. Wenn am nächsten Freitag das neue Thema kommt, wandern die Beiträge ins WMF-Archiv. Die Teilnahme ist kostenlos, freiwillig und erfordert keine Anmeldung.

Linkgeiz oder nicht?

Kennt ihr das? Man hat einen guten Artikel zu einem Thema geschrieben, und ein paar Tage später schreibt eine anderer darüber. Es ist keine Kopie, bestenfalls scheint es durch den eigenen Artikel inspiriert zu sein, aber: keine Erwähnung im Text – und natürlich auch kein Link. Oder man liest einen Artikel, in dem vieles angerissen ist – und man weiß genau, dass es gute Linkziele dafür gäbe, nur: nichts davon wird erwähnt. Oder In einem Artikel werden einige Blogs oder Personen genannt, aber: verlinkt werden sie nicht. Die Liste der Beispiele könnte viel länger sein. Da stellt sich die Frage: wie kommt es zu diesem Linkgeiz? Ist es Angst vor dem Pinguin-Update, mit dem Google viele Webmaster sehr verwirrt hat? Oder ist es Faulheit, dass der Autor eines Artikels nicht mehr recherchiert – und folglich nichts verlinkt? Oder hat jemand Angst, man könne durch ausgehende Linsk pageRank bzw. Linkjuice verlieren, was der eigenen Seite im Ranking schaden könnte? Oder ist es unseriös, auf (vermeintlich) kleinere Websites zu verlinken? (das denkt man häufig, wenn bei großen Newssites die genannten Blogs oder Personen nicht verlinkt werden). Was meint ihr? Gibt es ihn überhaupt, den ominösen Linkgeiz? Und wenn ja, warum ist das so? Und falls nicht: warum reden so viele über Linkgeiz?

Wie immer gilt: alle sind herzlich eingeladen, sich auch in dieser Woche am Webmasterfriday zu beteiligen. Dafür einfach einen Blogartikel zum Thema schrieben und darin die folgende URL verlinken:

http://www.webmasterfriday.de/blog/linkgeiz-oder-nicht

38 Beiträge

Webmasterfriday Blogparade