Linkgeiz 2015 – kontinuierlich nachlassende Verlinkung der Bloggosphäre
Ein Grund, warum in den Google Ergebnissen immer seltener Blogs auftauchen, könnte eine mangelnde Verlinkung sein. Verglichen mit der Bloggosphäre vor 3 oder 4 Jahren geht die Verlinkung untereinander kontinuierlich zurück. Oder? Ist das so – wie schätzt ihr das ein? Ärgert ihr Euch über Linkgeiz, wenn z.B. irgendwo eine offensichtliche Quelle nicht verlinkt wird – manchmal sogar, obwohl sie namentlich im Text erwähnt ist. Ist das Linkgeiz, Faulheit oder Klakül? Schaden ausgehende Links auf Dauer? Verliert man damit etwas, zum Beispiel Leser oder Google-Linkjuice? Oder ist es womöglich riskant, auf andere zu verlinken, weil es auf die Dauer sehr aufwändig ist, die Linkziele zu kontrollieren?
Wie immer gilt: jeder ist herzlich eingeladen, sich seine oder ihre Gedanken zu machen. Der dazugehörenden Artikel dann einfach mit dieser URL verlinken:
http://www.webmasterfriday.de/blog/linkgeiz-2015
Der Artikel erscheint dann mit allen anderen, die sich beteiligen, für eine Woche auf der Startseite des Webmaster-Friday.
[…] Links sind doch in drei Jahren eh kein Ranking-Faktor mehr. Warum sollten wir dann linkgeizig sein? Diese Frage stellt der aktuelle Webmasterfriday und ich möchte meine ganz persönliche Meinung dazu schreiben. […]
Mit dem Trackback scheint es heute Probleme zu geben, deshalb hier der Link auf meinen Beitrag: http://breakpt.blog.de/2015/06/12/tausend-20543504/
Linkgeiz 2015 – Ist die Blogosphäre linkgeizig?
Seit dem Google sich einen eigenen Tierpark gönnt um upzudaten, kann man glaube ich schon eine gewisse Verunsicherung spüren, was das verlinken angeht. Man könnte annehmen, dass generell weniger verlinkt wird. Ist das so? Wollen wir nicht mehr verlinke…
[…] was sollte ich zum sperrigen Topic Linkgeiz 2015 – kontinuierlich nachlassende Verlinkung der Bloggosphäre beitragen? Ist doch immer wieder das […]
[…] Links gehören zum Internet wie die Luft zu diesem Draußen. Warum eigentlich geizt man in der Bloggerwelt immernoch damit? Links sind gut. Und zwar für alles mögliche. Ob der Leser nun weiterführende Erklärungen und Informationen erhalten kann, ob man einfach seine Quellen nennt, ob man andere wertschätzt – Das Thema ist vielfältig. Aber viele Webseiten-Betreiber und Blogger und so halten sich kontinuierlich daran, keine Links woanders hin zu setzen. Woran liegt das eigentlich? Ich meine, das hat sich auch in diesem Jahr nicht verändert. Das wird in dieser Woche auch beim Webmaster Friday besprochen. […]
Es gibt aber auch weniger verlinkbaren Inhalt. Das liegt nicht daran, dass die Inhalte schlechter werden (im Gegenteil deenke ich), eher daran, dass man deutlich wählerischer ist, was man verlinkt. Da muss richtig Mehrwert drinstecken, wenn man was verlinkt.Ohne eine gewisse Autorität und Trust zu einem Blog, wirst du diesen von hause aus nicht schnell verlinken, der brauch gleich noch mehr klasse. Und am Ende gibt es immer einen bekannten großen, der das alles auch irgendwie anreist. Zu dem fällt dann meist der Link, obwohl der Inhalt zum Teil schlechter ist… Kurzer gedanke, während der Vorbereitung auf die Mittagspause :)
Schönes WE!
[…] Hier geht es übrigens zum aktuellen Webmaster Friday. […]
Ja, das ist nicht leicht, von anderen Blogs verlinkt zu werden. Ich freue mich über die Handvoll, die meinen kleinen Abnehmblog erwähnen (in ihrer Blogroll zB), aber ich bettele auch nicht drum, das wäre mir peinlich. Vielleicht ist mein Blog ja auch toll genug.
Ich habe die BlogRoll bei mir dafür missbraucht und zeige Anrisse aus über 400 Blogs – somit drehe ich den Spieß um und hoffe, es kommen Leser, WEIL ich exzessiv auf andere Blogs verweise – soll mich Google doch dafür strafen, mir ist wichtiger, dem Leser was sinnvolles zu geben : http://www.kochkatastrophen.blogspot.com/p/blogs.html
Uh, ‚NICHT toll genug‘ sollte das oben natürlich heißen :)
Die Google Panik treibt eh seltsame Blüten – ich wollte im Blog eine bekanntere Seite verlinken und der Admin dort meinte dann ‚Ach nee, lieber nicht, dein Pagerank ist zu schlecht, dann wertet Google mich ab’…
Entschuldigt bitte, aber dafür gibts nur den Text, den ich schon vor zwei Jahren geschrieben habe, denn die Realsatire ist immer noch die gleiche, gleichermaßen bitter im Geschmack wie unwiderstehlich lachhaft.
(Nur, dass ich inzwischen regelmäßig E-Mail von SEO-Kommentarspammern lösche, die mich um die Löschung von bei mir gesetzten Spamlinks bitten.)
[…] Am deutlichsten sehe ich die Gründe für „Linkgeiz“ in unseren Seminaren. Ich nehme als Beispiel unser WordPress-Seminar. Da bloggen wir und irgendwann empfehle ich den Teilnehmern, ihre Blogs gegenseitig zu verlinken. Bis zu diesem Moment waren alle Teilnehmer im Schreibfluss oder in Suchmaschinenoptimierungstrance – doch nun wird alles unterbrochen, weil sie verlinken müssen. […]
[…] Freitag wieder ein interessantes Thema online gegangen. Martin Mißfeldt fragt dieses Mal, ob der Linkgeiz in der Blogosphäre am Zunehmen ist bzw. ob sich die Blogosphäre 2015 immer weniger […]
[…] Da ich selbst ja auf vielen anderen Blogs zu Besuch bin mußte ich leider feststellen, daß an diesen beiden Artikeln schon was Wahres dran ist. Vor allem auf schon größeren und bekannten Blogs fällt es mir immer wieder mal auf, daß dort so gut wie nie ein Link zu einem anderen Blog erscheint. Kleinere Blogs wie mein Castle hier werden dabei sowieso ignoriert, man möchte sich wohl nicht auf eine solch niedrige Stufe stellen. […]
Auch von mir ein Beitrag zu Thema:
http://phinphins.de/2015/06/linkgeiz-in-der-blogosphaere/
[…] L mit einem neuen Artikel zu einem vergangenen WebmasterFriday. Der Martin vom WebmasterFriday.de fragte, ob der Linkgeiz in der deutschen Blogosphere zugenommen hat. Dazu hat er auch ein paar Fragen […]
Hallo,
ich habe eben auch mitgemacht, mit dem Techniksurfer.de, weil ich dort ein Autor bin. Zum Artikel geht es hier lang: http://www.techniksurfer.de/hat-der-linkgeiz-der-blogosphere-zugenommen-webmasterfriday/
die SEO-Branche verbreitet immer wieder Panik und hat letztendlich viel kaputt gemacht!
autarke Blogger, die sich von Facebook und Co überwiegend fernhalten oder nur spärlich nutzen, werden auch nicht gerne verlinkt!
die Netzgemeinde verlinkt auf Spiegel Online u.ä. selbstverständlicher als auf kleinere Blogs, die dafür Informationen liefern, von denen sich die Mainstream Presse lieber fernhält;-)
ich denke aber, dass die grossen Big-Data Plattformen mit der Blogosphäre zunehmend konkurrieren und so angelegt sind, den Blog Traffic langfristig auf wenige Big-Player verteilt, abzuziehen!
Das sollte immer im Blickpunkt bleiben;-)