Kommentare beantworten – wie wichtig ist das?
Heute geht es um die Blogkommentare. Im Grunde unterscheidet die Kommentarfunktion einen Blog von einer herkämmlichen Website. Denn durch die Möglichkeit der direkten Kommunikation öffnet sich ein Blog in Richtung Social-Web. Die Inhalte des Blogs sind so offen für alle: jede/r kann die eigene Meinung hinzufügen, auf inhaltlich Unstimmigkeiten hinweisen und so weiter. Sogut soweit.
Nin klagen viele, dass immer seltener kommentiert wird. Das mag daran liegen, dass man einfach nur positive Zustimmung oder ein kurzes Lob unter Spam-Verdacht stellt. Nicht selten verlagern sich inhaltliche Diskussionen auch in Social-Media Plattformen (Google+ oder facebook), wo der Artikel geteilt wurde. Oder, und das möchte ich zum Thema machen: mangelt es uns an einer „Antwort-Kultur“. Habt ihr das Gefühl, dass man auf Eure Kommentare reagiert? Wie wichtig ist es, auf Blogkommentare zu antworten? Ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kommentar wahrgenommen und darauf eingegangen wird, im Social Web größer als in Blogs?
Wie immer gilt: jede/jeder ist herzlich eingeladen, sich am Webmasterfriday zu beteiligen. Dafür einfach einen Blogartikel zum Thema schrieben und darin die folgende URL verlinken
http://www.webmasterfriday.de/blog/kommentare-beantworten-wie-wichtig-ist-das
Man darf sich natürlich auch untereinander verlinken :-) So eine Pingback ist ja im Grunde auch eine Art Blogkommentar).
[…] Im Internet gibt es ja wirklich ganz berauschende Dinge. Überall blitzt und dudelt es und mitunter verbringe ich den ganzen Tag damit, irgendwelchen Quatsch zu betrachten. Texte, Videos, Sounds und allerhand tumben Kram, den das Netz gebiert. […]
[…] Anlass für den Artikel ist der heutige Webmasterfriday. Bei diesem Projekt wird jede Woche ein Thema benannt und jeder kann darüber bloggen. Das Ergebnis […]
[…] Kommentare beantworten – wie wichtig ist das? […]
[…] Kommentare beantworten – wie wichtig ist das? […]
[…] diesmal fragt uns Webmasterfriday, wie wir mit Kommentaren umgehen und wie wichtig uns das Beantworten […]
[…] bloggen mit dem WebmasterFriday. Jede Woche ein neues Thema, das jeder verwenden […]
[…] sich diesmal genau diesem Thema, bzw. es geht um die Frage: warum teilweise nicht mehr so viele Antwortkommentare geschrieben werden. Dann wollen wir dem mal auf den Grund […]
[…] […]
[…] Blog lebt von der Diskussion. Im Gegensatz zu den klassischen Medien und deren Onlineauftritte kann auf Blogs eine Kommunikation stattfinden. Es bietet sich hier die Möglichkeit über den Artikel zu diskutieren, Fehler zu berichten und vor […]
[…] darum geht es heute beim Webmasterfriday. Dort wird heute gefragt wie man am Besten mit Kommentare umgeht und genau dieser Thematik möchte […]
[…] Wie andere Blogautoren über die Reaktion auf Kommentare denken kann man beim Webmasterfriday nachle…, der dieses Wochenthema überhaupt erst ins Leben gerufen hatte. Ob sich dadurch ein Umdenken anregen lässt? Wohl kaum, die deutsche Bloggerszene ist ein ganz andere als jene in den USA. Macht nichts, einfach weitermachen wie immer – es gibt eben bessere und schlechtere Tage was die Kommentare angeht. […]
Ahoj Folks!
Nutzt eigentlich noch irgendwer den WMF, um untereinander zu verlinken? Ich versuche regelmäßig die anderen Teilnehmer in meinen Beiträgen zu erwähnen und irgendwie deren Arbeit zu würdigen.
Das war mir dieses Mal nicht möglich, jedenfalls nicht in Bezug auf das reale Einbinden in den Artikel zum Thema, da ich dieses Mal zufällig der Erste war, aber sonst eben.
Mir scheint, dass das Ganze hier zur Linkschleuder verkommt oder interagiert hier noch irgendwer mit irgendwem? Das soll gar nicht so angesäuert klingen – Ich mag es ja trotzdem, aber ich bemerke eben diese Veränderung :-)
beste Grüße
Hi Jonas,
ja, ich denke auch, dass es durchaus mehr inhaltliche Vernetzung geben könnte. daher habe ich es bei den vergangenen Themen auch immer erwähnt. Aber: gut Ding will weile haben. Ich glaube, dass einige den WMF als Ideenquelle benutzen. Der Vernetzungsgedanke ist bei einigen aus dem Blick geraten.
Das Ganze ist eigentlich ein gutes Thema :-) Ich werde es in den kommenden Wochen mal bringen.
Btw: Ich glaube, viele Leser schauen gar nicht in den Artikel hier – und bekommen daher gar nicht die Kommentare mit. Die meisten gehen über die Homepage, um sich über das Thema zu informieren. Sogesehen ist der WMF gar kein „richtiger“ Blog.
Wenn mich nicht alles täuscht, wurde der „dritte Geburtstag“ des WMF eh nicht gewürdigt, wäre doch also eine feine Idee, mal wieder einen WMF zum WMF zu machen und die Motivation (Vernetzung, Ideen, XY) zum WMF abermals zu hinterfragen.
So…, der Kommentar klingt ein wenig nach: Wenn hinter Robben Robben robben, robben Robben Robben hinterher :-)
Beste Grüße und einen schönen Tag Dir
Wenn ich mir die ersten 11 sogenannten „Kommentare“ hier anschaue, dann kann mich nur mit Grauen ab- und interessanteren Sachen zuwenden.
Was soll denn dieses papageienartige Zitieren des eigentlichen Blogposts? Nein, ich will gar nicht wissen, dass es dafür einen Fachausdruck gibt.
Vielleicht erfindet noch jemand ein Plugin, das auf solchen Schrott automatisch mit einem „Danke schön“ antwortet.
Ich glaube ein Problem beim gegenseitigen Verlinken ist, dass die Posts erst am Freitag morgen freigeschaltet werden. Alle, die schon am Donnerstag ihren Post schreiben, wissen somit noch gar nichts von den Beiträgen der anderen Teilnehmer.
Hallo @Fritz!
Lies dir doch einmal genauer durch, um was es bei Webmaster Friday eigentlich geht! Man soll einen Artikel dazu schreiben und einen Link hier her setzen. Das sind also keine Kommentare, sondern sogenannte Pingbacks oder Trackbacks! Da du selbst ein Blog betreibst solltest du wissen, was das ist.
Grüße aus TmoWizard’s Castle
Mike, TmoWizard
kommentare sind ja schön und gut, nur wenn man als webmaster nicht darauf reagiert lassen diese eben auch sehr schnell nach. warum soltle ich einen beitrag kommentieren oder vlt sogar mit konstruktiver kritik versehen, wenn darauf keinerlei reaktionen folgen?
[…] EinbahnstraßeDie eingehenden Kommentare zu beantworten, ist es wichtig oder unwichtig – so lautet die Frage des heutigen Webmaster Fridays. In meinen Augen ist es wichtig, auf Kommentare zu antworten. Das Ding ist keine Einbahnstraße. […]
[…] heutigen Artikel zum Webmaster Friday geht es um das viel diskutierte Thema „Blog Kommentare“. Konkret geht es darum, wie wichtig es […]
[…] Update: Der Webmaster-Friday befasst sich ebenfalls mit der Kommentarkultur – und zwar wird die Frage beleuchtet “Kommentare beantworten – wie wichtig ist das?” […]
@TmoWizard
Natürlich weiß ich, wie man diesen Müll nennt. Durch geekige Namen wird er (der Müll) aber nicht besser. Wenn 50% der Kommentare oder mehr (wie in diesem Artikel) nur aus solchen automatisch generierten, nichtssagende Zitatschnipseln bestehen, dann erwarte ich keinen Dialog.
Ist aber nur meine persönliche Meinung.
[…] hatte dazu eine Diskussion angestoßen, die der WebmasterFriday in dieser Woche aufgreift.Ich kann Markus Beckedahl verstehen. Auf netzpolitik.org versammelt sich gerne ein […]
@Fritz: Es geht beim WebmasterFriday darum, dass jeder in seinem eigenen Blog die gestellte Frage beantwortet. Per Pingback wird dann das Blog hier benachrichtigt und ein kurzer Auszug aus dem fremden Blogpost hier als Kommentar hinterlassen. So weiß jeder, der hier liest, dass es woanders noch mehr zu lesen gibt. Das ist eine sehr schöne Sache und eigentlich ein Grundprinzip des Bloggens. Normale Kommentare sind dann eigentlich eine Krücke für die Leute, die kein eigenes Blog haben.
[…] diesem Wochenende können wir – initiiert durch Martin Mißfeldts Webmaster-Friday – einige Artikel über Blog-Kommentare lesen. Die Reihenfolge der Verlinkung ist keine […]
[…] Webmasterfriday diese Woche geht es um Blogs, Social Media und Antwortkultur. Die Frage die sich stellt ist, wie in […]
Danke Steffen und Tmo, genau so ist es. :-)
@Fritz ich geben Dir in gewisser Weise Recht (was ich ja oben schon geschrieben habe): der WMF ist eigentlich kein richtiger Blog. Hier wird kaum diskutiert und weiterentwickelt. Das Blogsystem dient hier mehr als Krücke, um die Vernetzung von anderen Blogs untereinander zu fördern. Dafür gibt es eben ein gemeinsames Thema…
[…] Leider ist diese Frage gar nicht so einfach zu beantworten, wie man vielleicht gerne glauben mag! Immerhin ist es ja so, daß sich inzwischen sehr viel in den Sozialen Netzen wie Twitter, Facebook oder auch Google+ abspielt. Hier muß ich jedoch gestehen, daß mir Facebook immer weniger gefällt und mit Google+ werde ich irgendwie nicht warm. Facebook ist für mich inzwischen sowieso wie ein rotes Tuch, da […]
[…] Es ist nicht mehr ganz Freitag, aber dennoch mal wieder Zeit für den Webmasterfriday. Aktuell geht es dabei um den eigenen Blog und das Thema der Userinteraktion: Kommentare beantworten – wie wichtig ist das? […]
Ups, was ist denn hier passiert? Wo kommt der zweite Ping von mir her??
Bloggen, ohne Kommentare zu bekommen,ist durchaus eine einsame Geschichte. Man schickt einen Gedanken in die virtuelle Welt und er verhallt im Nichts.
Kommentare sind wichtig für mich. Sie erst ermöglichen die Interaktion. Es geht über das reine Reflektieren hinaus.
Wie wichtig ist mir es,zu kommentieren? schreibe ich einfach nur mal eben schnell ein hingehauchtes,ja kann ich gut verstehen…. Hätte ich genauso gemacht… oder lasse ich mich tatsächlich auf den Text ein, überlege mir etwas,nehme mir Zeit.
Es ist manchmal so das ein Blogeintrag mich durch den Tag begleitet – und dann fehlt es mir manchmal an Worten etwas zurückzugeben.
Ich finde das absolut wichtig, das man Kommentare auch beantwortet, denn ich möchte ja in einem Dialog mit meinen Lesern stehen. Natürlich gibt es auch hin und wieder mal Kommentare, die man nicht beantwortet, weil es einfach keine Antwort darauf gibt! ;-)
[…] mal wieder ein Problem, dass ich (noch) garnicht habe ;) Der Webmasterfriday von vorletzter Woche beschäftigt sich nämlich, wie aus der Überschrift ersichtlich, mit der Frage, ob es wichtig ist, […]
[…] sich offenbar ein wenig auf die Kommentare eingeschossen. So ging es vor drei Wochen schon um die Beantwortung von Kommentaren und diesmal geht es um den Sinn von nofollow. Ich selbst habe meine Meinung zu nofollow schon vor […]
[…] Blog lebt von der Diskussion. Im Gegensatz zu den klassischen Medien und deren Onlineauftritte kann auf Blogs eine Kommunikation stattfinden. Es bietet sich hier die Möglichkeit über den Artikel zu diskutieren, Fehler zu berichten und vor […]
[…] euch und den Blogbeginnern unter euch Lesestoff bieten. Dieses Mal geht es um Blog-Feedback und Blog-Kommentare. Ihr wisst genau so wie ich, dass das Feedback auf einem Blog für den Blogbetreiber von einer […]
[…] diesem Wochenende können wir – initiiert durch Martin Mißfeldts Webmaster-Friday – einige Artikel über Blog-Kommentare lesen. Die Reihenfolge der Verlinkung ist keine […]
[…] diesem Wochenende können wir – initiiert durch Martin Mißfeldts Webmaster-Friday – einige Artikel über Blog-Kommentare lesen. Die Reihenfolge der Verlinkung ist keine […]