Gastartikel – sinnvoll oder nervig?
Ich weiß nicht, wie es Euch geht. Aber ich bekomme pro Tag 2 -3 Anfragen für Gastartikel, natürlich mit dem Hinweis, dass der von hoher Qualität sei und nur ein oder zwei Links enthalte. Eine Zeitlang habe ich geantwortet, dass der Artikel ok sei, aber ich darüber entscheiden wolle, welche Links gesetzt werden – natürlich hat das keiner gewollt. Aus dem Grund beantworte ich Anfragen für Gastartikel inzwischen nur noch mit einem „nein!“, sonst nix. Irgendwie schade, finde ich. Wie seht ihr das? Habt ihr selber schon Gastartikel auf Eurem Blog veröffentlicht? Oder habt ihr welche geschrieben, die woanders veröffentlicht wurden? Was sollte man beachten, wenn man einen Gastartikel anbietet? Wie geht man überhaupt am besten vor?
Wie geht ihr mit Gastartikel auf anderen Blogs um? Lest ihr die, oder habt ihr dabei ein komisches Gefühl? Verwässert das den Blog, wenn man den Autoren nicht so klar einschätzen kann? Ist es eventuell eine gute Möglichkeit, ab und zu mal „Artikel zu tauschen“? Also: ich schreib bei Dir – und du bei mir? Hat das schon mal jemand gemacht? Wie profitiert man bei Gastartikeln, und wer hat etwas davon?
Wie immer gilt: alle sind herzlich eingeladen, sich auch in dieser Woche am Webmasterfriday zu beteiligen. Dafür einfach einen Blogartikel zum Thema schreiben und darin die folgende URL verlinken:
Alle Beiträge werden dann ab morgen (Freitag) für eine Woche auf der Startseite des Webmasterfriday aufgelistet, ehe sie vom neuen Thema verdrängt werden und ins Archiv wandern. Und: nein, der Webmasterfriday ist kein Blog für Gastartikel :-)
[…] Für meine Websites (mit Blog) php-schulung.de und php-entwickler-berlin.de (beide Pagerank 3) habe ich bisher noch keine Anfragen für Gastartikel erhalten. Wer mir einen gut geschrieben Artikel rund um Webentwicklung mit PHP […]
[…] Webmaster Friday stellt also die konkrete Frage: Gastartikel – sinnvoll oder nervig? […]
[…] stellt Martin im Rahmen des Webmasterfriday wieder ein paar Fragen zum Thema „Gastartikel – sinnvoll oder nervig?“ und ich möchte mich an einem solch relevanten Thema gern […]
[…] Leute die Ihr dieses lest und vielleicht auch über die Blogparade des Webmasterfriday Gastartikel – sinnvoll oder nervig? bloggt […]
Oh ja das ist diesmal auch wieder ein schönes Thema.
Bei Beitrag http://perfect-seo.de/gefahren-von-gastartikel.php befasst sich mit den Gefahren die von Gastartikeln ausgehen können.
Daran deneken wahrscheinlich nur die wenigsten.
Grüße Lothar
[…] Diese Woche geht es um die Frage: sind Gastartikel sinnvoll oder nervig? […]
[…] greife hier heute gerne auch mal das Thema der aktuellen Webmasterfriday Blogparade auf und weise noch mal auf die Möglichkeit hin sich in AV100.de zu registrieren und eigene […]
[…] Diese Woche ist das Thema: ”Gastartikel – sinnvoll oder nervig?” […]
[…] Thema vom Webmasterfriday beschäftigt sich mit dem Thema “Gastbeiträge” und die Frage ob sie sinnvoll oder nervig […]
[…] Am heutigen Freitag geht es beim Webmaster Friday um das Thema Gastartikel. […]
[…] dieser Woche dreht sich im Webmasterfriday alles um das Thema Gastartikel – vielleicht, weil Martin jeden Tag 2 – 3 Anfragen für […]
[…] ist das Thema des Webmaster Friday in dieser Woche “Gastartikel – sinnvoll oder nervig?” – Und da möchte ich doch glatt man daran teilnehmen. Es ist wichtig, dass man da mein […]
[…] ruft der Webmaster Friday dazu auf, über Gastartikel als Thema nachzudenken. Und ich höre schon das stöhnen der Leser. Gastartikel auf meinem Blog? […]
[…] seht ihr das? Schaut doch beim aktuellen Webmaster Friday vorbei. Auch diesmal sind bestimmt wieder einige interessante Artikel mit […]
[…] Als Blogger bekommt man ja immer mehr oder weniger oft Anfragen, ob man nicht einen Gastartikel annehmen oder auf einen anderen Blog schreiben möchte.Wie soll man damit umgehen? Soll man sie ablehnen oder annehmen? Und weil Martin Mißfeld 2-3 solcher Anfragen pro Tag bekommt (Respekt!), ist dies das neue Thema vom Webmasterfriday. […]
[…] Zwar habe ich hier und auch bei Buchkritik immer wieder mal andere Autoren, doch das hat meistens einen anderen Hintergrund. Auch Anfragen zur Veröffentlichung für Artikel von Firmen habe ich schon bekommen. Wie ich in den verschiedenen Blogs damit umgehe, möchte ich kurz darstellen: […]
[…] Freitag möchte ich mal wieder beim Webmasterfriday mitmachen. Es geht um Gastartikel und die Frage, was ich persönlich davon halte und ob es hier die […]
[…] Als Artikelverzeichnisse-Autor habe ich etwas Erfahrung damit. Ich habe das auch nur gemacht, weil ich massig Texte übrig hatte. Die Qualität diese Texte war ganz unterste Schublade. Besucher brachte mir das ganze überhaupt nicht. Ob ich in den Suchmaschinen deswegen gestiegen oder sogar gefallen bin glaub ich nicht. […]
Hi,
ein interessantes Thema wie ich finde und ich habe mit Gastartikeln auf meinem Blog bereits ein paar Erfahrungen machen können. Diese sind meiner Ansicht nach sehr nützlich, wenn man selbst wenig zu sagen hat – in Zeiten von zeitknapper Phase oder einer Schreibunlust. Da werde ich doch auch mal zeitnah teilnehmen und meinen Senf dazu abgeben.
Hi,
meine paar Zeilen hierzu findet ihr in meinem Blog „PR goes social“ auf Blogspot. Der Pingback dauert hier anscheinend manchmal etwas länger … ˆˆ
[…] on 14. September 2013 by Kleckerlabor Blog Diese Woche geht es beim Webmaster Friday um die Frage: sind Gastartikel sinnvoll […]
[…] sinnvoll oder nervig? Das fragt Webmaster Friday Aktuelle und da kann natürlich jeder was zu schreiben. Meine Meinung, ich habe früher das dann […]
Ich bin auch endlich wieder mal mit dabei :)
http://www.norddeutsche-goere.de/gastartikel-sinnvoll-oder-nervig/
[…] Wir ihr bereits wisst, nehme ich regelmässig an dem WebmasterFriday teil, um in erster Linie, sich mit anderen Bloggern zu einem vorgegebenen Thema auszutauschen und zweitens gegen den Linkgeiz vorzugehen, indem man sich intensiv verlinken kann und das kann man bei dieser Aktion auf eine wunderbarste Art und Weise. Mit anderen Worten gesagt: Es funktioniert!! Die vorletzte Aktion beim WMF handelte sich von der Blogstatistik und ob man diese veröffentlichen darf und gestern wurde ein weiteres interessantes Thema initiiert. Es geht dabei um Gastartikel, Gastbeiträge oder Gastreviews. […]
[…] geht es diese Woche um die Frage „Gastartikel – sinnvoll oder nervig?“. Bei Gastartikeln muss man abwägen, ob ein Blog überhaupt dafür in Frage kommt. Hier auf […]
[…] Anfragen für Gastartikel. Diese sind zum Teil wirklich nervend, teilweise aber auch echt super. Webmaster Friday hat die Bloggerwelt dazu aufgefordert ihre Meinung zu Gastartikeln kundzutun, deshalb werde ich […]
[…] schreibt man eine sinnvolle Anfrage oder lässt solche 2 Sätze-Anfragen am Besten gleich. Beim Webmasterfriday geht es diese Woche um das Thema […]
Ich finde, wen man eine Anfrage stellt, sollte man mit offenen Karten spielen. Klar, das der Bloginhaber auch mitsprechen möchte wie verlinkt wird und wohin verlinkt wird.
[…] dem letzten WebmasterFriday handelte es sich von den Gastreviews und diesmal geht es um Kritik in den Kommentaren und wie man damit als Blogger so umgeht. Die genaue […]
Ich finde, dass Gastartikel für beide Parteien einen Nutzen haben. Der Blog Betreiber hat einen (hochwertigen) Artikel mehr und der Autor des Artikels einen Backlink.
Bei uns kommen diese Gastartikel anfragen seit ca. 6 Monate immer wieder vor, bis jetzt haben wir aber noch keinen einzigen Artikel veröffentlicht.
[…] Woche geht es beim Webmaster Friday um die Frage: sind Gastartikel sinnvoll […]
Ich produzieren selber im Auftrag Gastartikel. Gastartikel sind ein wertvolles Instrument, um 1. Personal Branding für den (vermeintlichen) Autor zu schaffen; 2. qualifizierten Traffic zur Seite des Autors zu generieren; 3. eine hochwertigen Link zur Seite des Autors zu generieren und 4. aus der Sicht des aufnehmenden Mediums nicht zuletzt einen hochwertigen Artikel auf das Gastmedium zu bekommen, für das man selber viel Arbeit investiert hätte.
Der entscheidende Punkt ist die Qualität des Artikels. Die Gastartikel, für die du angefragt wurdest, werden in der Regel von sehr schwacher Qualität sein. Gute Artikel werden sehr selten eingereicht.
Wer von Gastartikel-Anfragen genervt ist, dem rate ich, an früher Stelle deutlich darauf hinzuweisen, dass man keine Gastbeiträge aufnimmt. Online-PR-Leute lesen das.
Hey,
Und schön, diesen Artikel gefunden zu haben, obwohl er nun schon etwas älter ist.Ich habe nämlich jüngst einen Artikel zum Thema geschrieben und wollte mich nun mal umschauen, was und wie andere darüber denken. Ich halte es zum Beispiel für falsch, Gastartikel von vornherein abzulehnen, wenn zumindest einige Kriterien bereits von Anfang an erfüllt sind. Meine Antworten auf deine oben gestellten Fragen beantworte ich in meinem Artikel auf jeden Fall alle nach meiner persönlichen Erfahrung/Überzeugung. Würde mich über ein Feedback freuen :-)
http://www.inhalt-ug.de/gastartikel-fluch-oder-segen/
Beste Grüße
Carsten
Hi,
besser spät als nie ;)
Das Handling mit Gastartikeln ist so eine Sache. Ich betreue selbst redaktionell diverse Blogprojekte für Kunden. Bin aber auch selbst in manchen Projekten beauftragt Gastartikel auf externen blogs zu realisieren.
Grundsätzlich halte ich es bei meinen Anfragen so, dass ich primär Blogs recherchiere die zu meinem Thema affin sind und bereits Gastartikel aufweisen. Mein Anschreiben setze ich grundsätzlich individuell auf und reflektiere auch über bereits veröffentlichte Inhalte. Ich rede auch nicht lange um den heißen Brei herum. Ich liefere redaktionell passenden Content und möchte einen Link dafür. Themenvorschläge führe ich immer gleich an. So erkennt der Betreiber, das ich mich mit seinem Angebot befasst habe. Als Gegenleistung biete ich selbst einen Gastartikel auf einem unserer Blogs an. Gerne inkl. Textleistung, immer mit dofollow-Link. Wenn jemand für eine Veröffentlichung Geld möchte ist das ok. Ich entscheide ob mir der genannte Preis den Artikel und Link wert ist.
So ein Anschreiben setze ich dann auch für unsere Blogprojekte voraus. Wenn eine Mail aus dem Generator rein falttert, ohne Bezug, ohne Nennung des eigenen Projekts, lösche ich meist sofort. Es ist erschreckend wie wenig Mühe manche in die Formulierung Ihres Anliegens setzen. Angefangen bei der Rechtschreibung.
Interessant wird es bei angebotenen Gegenleistungen in Form von einem Gastartikel. Das sind dann meist Blogs, die thematisch irgendwo zwischen Bürostühlen, Krankenversicherung, Wandtattoos und Holzdildos angesiedelt sind.
Selten wird ein Gegenlink in einem wirklich thematisch und redaktionell einwandfreien Blog geboten.
Das ist die Misere. Das ist der Grund warum Gastartikel für viele Blogbetreiber einen faden Beigeschmack haben. Mit gutem Content und einer gezielten Recherche haben alle etwas davon. Es könnte so einfach sein!
Hallo,
bin durch eine Anfrage für einen Gastartikel auf meinem Blog onesmarthome.de abgeschrieben worden. Dein Artikel hilft mir sehr beim weiteren Vorgehen.
Bin gespannt wie es sich entwickelt.
Grüße und Danke
Thomas