Daten speichern – wie und wo?
In einem Blog sammeln sich im Laufe der Zeit gewaltige Datenmengen an. Und wer selber schreibt, bemerkt oft gar nicht, auf welchen Schätzen man da sitzt. Um so wichtiger, diese Daten regelmäßig zu speichern. Wie geht ihr da vor? Habt ihr das automatisiert? Wenn ja, in welcher Frequenz? Und wo speichert ihr die Daten? Lokal auf dem Rechner oder online? Nutzt ihr dafür Plugins? Habt ihr gute oder schlechte Erfahrungen gemacht – zum Beispiel, dass man einen Datenbank-Dump angelegt hat, den man anschließend nicht mehr vernünftig hochspielen konnte? Hat überhaupt schon mal jemand einen Komplett-Absturz gehabt, der die gespeicherten Daten erforderlich machte?
Wer mag, kann die Frage auch weiter fassen? Speichert ihr grundsätzlich Sicherungskopien Lokal auf Eurem PC, oder noch auf archaischen Medien wie DVD oder USB-Stick? Oder habt ihr Eure Datenkopien einem online-Dienst anvertraut? Klappt das so wie gewünscht?
Wer sich in dieser Woche am Webmasterfriday beteiligen möchte und schon einmal Daten gespeichert hat, schreibt einfach einen Artikel zum thema und verlinkt darin die folgende URL. Alle Beiträge werden dann bis zum kommenden Donnerstag 0 Uhr auf der Startseite des Webmasterfriday gelistet und wandern anschließend ins Archiv.
Link-URL: http://www.webmasterfriday.de/blog/daten-speichern-wie-und-wo
Daten speichern…
In einen Blog kommen im Laufe der Zeit ja eine Menge an Datenmengen zusammen. Nicht nur die Medien (Bilder, Videos) sondern auch Backups, Designs und derweiteren. Aber natürlich auch Bilder von anderen Blogs die man gespeichert hat (beispielsweise Insp…
Endlich mal wieder ein Top Thema! Zwar war das letzte mit den Blick aus den Fenster interessant aber nicht wirklich so gut wie die anderen bisheren ;)
Hier mein Beitrag: http://techmec.de/wordpress/daten-speichern-wie-und-wo/
[…] geht es beim Webmaster Friday um Backups. Wie am besten Backups machen und vor allem wohin damit? In die Cloud? Auf den lokalen […]
[…] Mir ist ja schon mal mein Computer abgestürzt und ich war froh, dass ich zuerst noch ein Backup gemacht hatte, so dass alle wichtigen Daten noch vorhanden waren. Ich habe auch aus einen Festplattencrash gelernt, der uns passiert ist, als wir zum Glück noch nicht auf den Computer angewiesen waren. […]
[…] heutigen Webmaster Friday wird Webseitenbetreibern die Frage gestellt, wie sie in Sachen Datensicherung verfahren. Über die […]
…Diese Frage möchte ich gerne beantworten.
Ich habe als Erstes eine Entwicklungsumgebung in der mein Blog in einer Testumgebung läuft, diese ist genau wie mein online Blog aufgebaut. Als Zweites gibt es dann einen Testserver im Web zu dem die Daten überspielt werden und zu guter Letzt…
Seit meinem Festplattencrash nehme ich Datensicherung sehr ernst und nehme mir regelmäßig Zeit für meine Backups.
[…] selten zu hören bekommt, wenn man danach fragt. Über dieses Thema macht sich aktuell auch der Webmaster Friday Gedanken. Dabei weiß natürlich jeder wie wichtig dieses Thema ist. Oft liegt einfach nur […]
[…] steht ihr zum aktuellen Webmaster Friday Thema “Daten speichern – wie und wo?“? Wie sichert ihr eure Daten von Webprojekten insbesondere von Blogs? Ich freue mich eure […]
[…] Im Webmaster Friday wurde gefragt “Datenspeichern – wo und wie?” […]
[…] von einer Neuinstallation eines Betriebssystems nicht geändert. Das ist meine Reaktion auf diese Blogparade von Webmaster Friday. Read […]
[…] “Daten speichern – wie und wo?” […]
[…] wie und wo speichert man welche Daten am besten? Diese Frage hat sich der Webmaster Friday dieser Woche […]
[…] Trotzdem kann man noch am aktuellen Webmasterfriday teilnehmen, der diese Woche das Thema “Daten speichern – wie und wo?” behandelt. Jeder Blogger bzw. Webmaster ist wie immer herzlich dazu eingeladen, am […]
[…] Woche möchte ich mich wieder am Webmaster Friday beteiligen, da ich das Thema sehr interessant finde und auch wichtig, denn es geht diese Woche um […]
[…] Dieser Beitrag entstand nach einer Aufforderung von Webmaster Friday – Mach mit und handle bzw. schreibe selbst darüber in deinem Blog!! Teilen und […]
ich interessiere mich für automatische Lösungen. Wer kennt welche?
Für wordpress nutze ich das Plugin „WordPress Database Backup“ und lasse mir das Backup regelmäßig an meine mail-Adresse senden. Die Rücksicherung wurde natürlich getestet und funktioniert tadellos.
Ob man das Backup auf dem Server speichern möchte oder per mail bekommt, kann man selbst einstellen und natürlich auch die Frequenz.
Ich finde das plugin gut und hilfreich und kann es nur empfehlen.
Ich kann das Deutsche Programm BackWPup 1.3.0 empfehlen, es unterstützt u.a. auch das Speichern auf FTP-Servern (SSL) und natürlich per E-Mail – und es ist kostenlos erhältlich.
Ein interessantes Thema. Bisher macht man sich kaum Gedanken darüber was passiert, wenn eines schönen Tages Die Daten einmal futsch sind. Glücklicherweise bietet WordPress hier einige gute Plugins.
LG Philipp
[…] älteren WebmasterFriday möchte man wissen, wie man mit den Daten vom Blog umgeht und ob man die Daten regelmässig speichert. Also ich betreibe ja vier Blogs, ein Forum und noch ein paar Projekte. Und […]