Der Webmasterfriday ist eine Blogparade. Jeden Freitag wird ein Thema benannt. Wer mitmachen mag, schreibt einen Blogartikel über das Thema. Wer mit seinem Artikel auf der Homepage des WMF gelistet sein möchte, trägt die URL in das "Teilnahme-Feld" ein. Wenn am nächsten Freitag das neue Thema kommt, wandern die Beiträge ins WMF-Archiv. Die Teilnahme ist kostenlos, freiwillig und erfordert keine Anmeldung.

Copycats – einfach mal ’ne Idee geklaut…

[Das heutige Thema stammt von Andreas von blogszene.com] Content-Diebstahl und Spam sind Dinge, mit denen sich jeder Blogger leider recht oft rumärgern muss. Genauso häufig, aber viel seltener erwähnt, sind Blogger, die ständig die Ideen / Inhalte / Artikel abschauen oder kopieren, ohne einen Quellenverweis anzugeben. Diese Leute werden Copycats genannt und sind teilweise ein richtiges Ärgernis bei Bloggern. Zumal diejenigen, die die eigentliche Vorarbeit geleistet haben, dann feststellen müssen, das sich Copycats bequem das Beste rausfischen und als 100% eigenes Werk dem Leser präsentieren. Habt ihr auch schon Erfahrungen mit Copycats gemacht und wie reagiert ihr darauf? Was ist für Euch noch OK und wann ist die Grenze überschritten? Kann man überhaupt etwas dagegen unternehmen? Oder ist es einfach nur Pech…?

Wer sich in dieser Woche am Webmaster-Friday beteiligen möchte, schreibt einfach einen Blogartikel zum Thema und verlinkt den Artikel mit dieser URL:

http://www.webmasterfriday.de/blog/copycats-einfach-mal-idee-geklaut

30 Beiträge

  • Speziell bei umfangreichen Listen ist es mir schon oft passiert, dass sie kopiert wurden. Häufig auch von Usern in Foren Hobbywebmastern. Also ohne böse Absicht dahinter. Da aber dann meist die (absoluten!) internen Links, sowie die Affiliate-Links dringelassen werden stört es mich kaum.

  • Contentklau – Die virtuelle Krankheit des Internets…

    Mit Webseiten und Blogs lässt sich Geld verdienen, und wenn man sich nicht zu dumm anstellt, können es sehr beträchtliche Summen werden die man mit dem eigenen Blog verdienen kann. Seitdem die Möglichkeit des Geld verdienen mit Webseiten und Blogs best…

  • […] für einige interessante Beiträge sorgen wird. Das Thema dieser Woche handelt um so genannte "Copycats". Das sind Personen, die sehr oft sich die Ideen oder Inhalte anderer zu nutze machen und es […]

  • […] dreist ist es aber, mit einem Artikel, welcher 3 Tage alt ist und sich am Thema vorbei bewegt am WebmasterFriday zu beteiligen, um auf Teufel komm raus Traffic für seine Seite zu gewinnen. Ich plädiere deshalb […]

  • admin sagt:

    Sorry, es war ein Fehler in der angegebenen URL. Ist nun behoben. Falls Euer Pingback nicht finktioniert hat, prüft bitte noch einmal die URL
    Gruß, Martin

  • […] Ziemlich entsetzt klickte ich mich durch die besagte Webseite und stellte fest, dass nicht nur meine Inhalte, sondern auch die vieler anderer Webseiten komplett vom Titel bis zu Bildanhängen im großen Stil kopiert wurden. Eine mehrfache Aktualisierung der Startseite im Browser zeigte, dass sekündlich weitere Inhalte hinzukamen. […]

  • lars sagt:

    Sorry Martin das ich das hier so öffentlich schreibe, aber ich finde es gerade extrem dreist, dass zwei von vier Blogbeiträgen am Thema vorbei sind und wovon einer sich nicht mal die Mühe gemacht hat einen Link zum WMF-Beitrag zu setzen. Ich schreibe zwar nicht jede Woche einen Beitrag zum WMF (denke die meisten wissen das ich etwas dazu beitrage wenn ich etwas dazu beizutragen habe), finde aber das die Lust an solchen Projekten teilzunehmen deutlich sinkt wenn ich sehe was hier teilweise für Artikel verlinkt werden (geht nicht nur um heute).

    Ich verstehe auch das dir jeder Teilnehmer am Herzen liegt, da es ja auch für den WMF spricht … aber ein wenig härte wäre langsam durchaus angebracht.

    sers
    lars

  • Christian sagt:

    Ich glaube mein Trackback ist nicht angekommen.
    Hier der Link zum Beitrag:
    http://neunzehn82.de/2010/09/alles-nur-geklaut/

  • […] Ich habe den Begriff ehrlich gesagt auch das erste mal gehört. Allerdings ist der Sachverhalt schon bekannt. Dabei geht es darum, dass manche Blogger einfach Ideen und Inhalte kopieren. Dabei geht es nicht um Content-Klau, sondern darum, dass jemand z.B. auch eine Blog-WM startet. Die heißt dann vielleicht etwas anders, aber an sich ist es dasselbe. […]

  • Der schmale Grat zwischen Inspiration und Kopie…

    Der WebmasterFriday befasst sich heute mit dem Thema Copycats. Copycats ist die Bezeichnung für Blogger die regelmäßig Inhalte und Ideen bei anderen Bloggern abschauen und/oder kopieren ohne einen Quellenverweis anzugeben. Für viele Blogger sind solche…

  • admin sagt:

    Hallo Lars,
    ich habe gerade keine Zeit, alle Beiträge zu lesen. Daher bin ich Dir für Deinen Hinweis sehr dankbar.
    In Bezug auf ältere Beiträge gehe ich wie folgt vor: alles, was nicht älter ist als eine Woche, kann ebenfalls noch am WMF teilnehmen – wenn das Thema passt. In Bezug auf den Content-Klau Artikel hast Du natürlich Recht: ist im Grunde am Thema vorbei, passt aber irgendwie trotzdem, finde ich. Da sich Onlinelupe und ZweiDotEins hier regelmäßig beteiligen, habe ich die Artikel drin gelassen. Vielleicht ist beiden der Unterschied zwischen Content-Klau und Ideen-Klau gar nicht so klar geworden.

    Aber wo du vollkommen recht hast: von Zeit zu Zeit rutscht mir der eine oder andere Artikel durch, wo das Thema gar nicht besprochen wird, sondern nur angekündigt wird.
    Ich bin Dir und auch allen anderen dankbar, wenn ihr mich darauf hinweist. Hoffe, ihr habt Verständnis, dass ich nicht jeden Artikel, der als Ping eingeht, auch sofort lesen kann.

    Du bzw. ihr könnt mir solche Hinweise auch jederzeit direkt geben, entweder via twitter direct-message oder mail „missfeldt @ duplicon . de“
    Gruß, Martin

  • […] Bei Copycats sieht das anders aus. Die meisten kopieren den Artikel nicht wörtlich, sondern schrieben ihn unm und geben einen neuen Namen. Wer ähnliche oder gleiche Artikel über Google findet, sollte zuerst überprüfen, ob dieser Artikel wirklich eine Ähnlichkeit zum eigenen Port darstellt. Ist man sich dessen sicher, geht man zum nächsten Schritt vor. […]

  • […] diebischen Copycats sind nun auch das heutige Thema des Webmasterfriday und betreffen wohl nahezu jeden Blogger. MacSchlumpf hat gestern darüber in seinem Blog berichtet […]

  • […] verdächtigt: Das Thema dieses Artikels war natürlich nicht meine Idee, sondern ein Beitrag zum Webmaster-Friday, an dem ich mich heute zum ersten Mal […]

  • […] letzter Zeit habe ich so manchen Artikel über Content-Klau gelesen. Nun geht es beim Webmaster Friday diese Woche nicht um Content-Diebe, sondern um Copycats. Hää? Was für Cats? Dachte ich mir auch als ich das Thema gelesen habe. […]

  • […] heutigen Webmasterfriday lautet das Thema „Copycats – einfach mal ‘ne Idee geklaut“, an dem sich Blogger aller Couleur beteiligen […]

  • Sonia sagt:

    War ja klar, .com natürlich… Ich hab mir auch mal meine Gedanken zum Thema gemacht und hoffe, ich mache das jetzt hier richtig :-) http://wp.me/puIlT-bU

  • […] ist mal wieder Donnerstag und Martin hat das neue Thema für den Webmaster Friday bekannt gegeben. Die ich jedoch sehr langsam schreibe ist bei Veröffentlichung wahrscheinlich […]

  • sagt:

    :-) Da hätte ich ja auch eine, nein zwei Geschichten. Vielleicht plaudere ich mal morgen darüber. Aber solange man nicht den Wert von Rubens oder anderen hat, ist doch alles nur viel Rauch um Nix. ;-)

  • Jasmina sagt:

    Hi Lars, Hi Martin,

    um dem Ganzen vielleicht mal etwas Klarheit zu verschaffen: Ich kann verstehen, dass man sich ärgert, wenn über den WMF Artikel verlinkt werden, die nur einen Post ankündigen oder ähnliches – gerade weil ich selbst auch jede Woche am WMF teilnehme und dazu schreibe und weiß, dass es Arbeit und Zeit kostet.

    Zu meiner „Verteidigung“ möchte ich aber hinzufügen, dass die Absicht des Hinweises auf das Thema des WMF nicht mal im Ansatz so „bedacht dreist“ war, wie es von Dir, Lars, unterstellt wird.

    Letztlich ging es nach meinem Verständnis und einer Erläuterung wie „Genauso häufig, aber viel seltener erwähnt, sind Blogger, die ständig die Ideen / Inhalte / Artikel abschauen oder kopieren, ohne einen Quellenverweis anzugeben.“ (siehe oben) nicht nur um CopyCats, sondern auch um Content-Diebstahl. Und ja, dazu habe ich 3 Tage vorher bereits geschrieben und unter diesen Post letztlich noch einen Hinweis auf den WMF hinzugefügt, da ich mich hoffentlich nachvollziehbar nicht zwei Mal in einer Woche zum gleichen Thema äußern wollte.

    Wie ich nun verstehe, war es weniger bedacht, da ich nicht damit gerechnet hätte, dass es bei Dir – oder auch bei anderen – solchen Ärger auslöst und nicht ganz nachvollziehen kann, dass es ein solches Ärgernis ist, wenn ich doch sonst jeden Freitag meinen Artikel zum WMF veröffentliche – im Gegensatz zu einigen anderen, die tatsächlich immer nur Links ohne Hintergrund durch die Welt schicken.

    Ich denke, dass es genauso wenig Christians Absicht war, sich hier „auf dreiste Art und Weise“ zu verewigen.

    In diesem Sinne: Kritik verstanden, die Absicht war es nicht.

    Viele Grüße
    Jasmina

  • sagt:

    Geschrieben habe ich :-) Der Dreck funktioniert wieder mal nicht. ^^ Egal. Wenn hier nicht erwünscht ist, manuell etwas zu schreiben, kann man es auch lassen. Sooo wichtig ist das alles hier nicht. Ich twitter nicht mal, werde ich doch nicht hier anfangen Purzelbäume zu schlagen.

    *kopfschüttelt*

    War mein letzter Auftritt hier. morn und cu rü

  • […] In dieser Woche geht es um das wirklich spannende Thema Copycats. Und da hier schon wieder einige Zeit lang Ruhe auf dem Blog war, möchte ich heute meinen Einstand beim WebmasterFriday geben um ein wenig über das aktuelle Thema Copycats zu schreiben. […]

  • admin sagt:

    Hi Rü,
    oups: sorry. Ist mir durch die Finger gegangen. Ich baue den Link gleich von Hand in die DB ein. Sorry… nächstes mal geht es hoffentlich schneller…
    Gruß, Martin

  • […] Ja was sind den eigentlich Copycats? Den Begriff habe ich beim WebmasterFriday zum ersten Mal gelesen. Es geht darum, dass Blogger die Ideen bzw. den Artikel von einer Seite übernehmen und daraus den „eigenen“ Artikel erstellen. Also anders als beim Content-Diebstahl nicht den ganzen Artikel einfach kopieren, sondern diesen umschreiben bzw. Teile davon für den eigenen Artikel übernehmen. […]

  • […] Für die Schule abschreiben ist normal. Universitäten beklagen den Hang ihrer Studenten zu Wikipedia, weswegen es spezielle Software gibt, die den Text der Studenten mit etwaigen Ähnlichkeiten aus dem Internet vergleichen. Die ersten Schritte in der Musik sind keine Eigengewächse, sondern Plagiate. Je nachdem, übernimmt man die eine oder andere Sache und trägt sie durch die Karriere. Ob nun bewußt oder unbewußt, sei mal hier offen gelassen. […]

  • […] erneut wieder eine ganze Reihe interessanter Artikel beigetragen worden. Als Andreas das Thema Copycats vorgeschlagen hat, wusste ich zunächst überhaupt nicht, worum es geht. Und als er mir […]

  • […] Webmaster Friday: “Copycats – einfach mal ‘ne Idee geklaut…“ […]

  • schimmi sagt:

    Ideen und Content klauen wird wohl noch zum Volkssport Nr. 1.
    Die großen Unternehmen machen es vor. Die kleinen denken, es bleibt ihnen fast keine andere Wahl und machen mit. Ich frage mich jedoch: Wo bleibt da die Einzigartigkeit der Unternehmen. Ist der Verzicht auf Contentdiebstahl schon bald ein Alleinstellungsmerkmal?

    Herzliche Grüße aus Spaichingen
    schimmi

  • Trinity sagt:

    meines Wissens nach schießt man sich zumindest was Google betrifft selbst ins Bein, wenn man ganze Artikel „klaut“. Ich habe bei zweidoteins heute in einem Beitrag über SEO-Fehler u.a. einen Hinweis auf „Duplicate Content“ gefunden.
    http://www.zweidoteins.de/seo/die-10-haufigsten-fehler-bei-der-suchmaschinenoptimierung
    Google straft „Kopierer“ schonmal ab und wenn es jemandem um seine Indexierung geht, tut er sicher gut daran, selbst zu schreiben – egal, wo die Ideen dann herkommen, unique sollte es sein, denke ich:-) Macht auch das Web lebendiger.

  • […] Der andere Teil der Motivation ist wirklich ein Blick auf meine Artikel. Wie gehe ich mit dem Thema Recherche um? Setze ich die notwendigen Links, um den Lesern mögliche Informationsquellen zur Verfügung zu stellen? Zeige ich meine Quelle oder schreibe ich aufgeschnapptes in meinem Blog und verkaufe es als meine Ideen? […]

Webmasterfriday Blogparade