Der Webmasterfriday ist eine Blogparade. Jeden Freitag wird ein Thema benannt. Wer mitmachen mag, schreibt einen Blogartikel über das Thema. Wer mit seinem Artikel auf der Homepage des WMF gelistet sein möchte, trägt die URL in das "Teilnahme-Feld" ein. Wenn am nächsten Freitag das neue Thema kommt, wandern die Beiträge ins WMF-Archiv. Die Teilnahme ist kostenlos, freiwillig und erfordert keine Anmeldung.

Baits und wofür sie taugen

Ei der Daus: über die ganzen Link- und sonstigen Baits diese Woche habe ich doch glatt vergessen, Themen zur Abstimmung zu stellen. Ich war ja auch nicht unbeteiligt… Damit der Webmasterfriday zumindest am Leben bleibt, gebe ich einfach mal ein Thema vor – ganz ohne Abstimmung:

Baits und wofür sie taugen.

Was haben wir in dieser Woche alles gesehen: Linkbaits (des Jahres), Tweetbaits, Commentbaits, Newsbaits … Es sind bereits einige interessante Blogbeiträge zum Thema Baits entstanden. Im Kern ging es meist um die Frage: Klaut Twitter durchs Retweeten den Artikeln die Backlinks? Man konnte bereits einiges Kontroverses dazu lesen. Zum Beispiel hier:

seo2feel: wenn-ein-linkbait-zum-tweetbait-wird-und-ein-rt-der-link-ist
eisy: retweets-statt-backlinks-versaut-twitter-den-bloggern-ihren-spass
seo-startup: linkbait-vs-tweetbait-losen-rts-die-backlinks-ab

Baits machen Masse. Und: die Masse machts! Aber was eigentlich? Ich möchte das Thema des Webmasterfriday etwas weiter fassen: Welche Typen von Baits gibt es. Und wofür taugen die einzelnen Typen. Machen sie sich gegenseitig Konkurrenz? Oder kann man sie sinnvoll koppeln?

Wie immer gilt: jeder kann mitmachen. Einfach einen Blogartikel zum Thema schreiben und im Text irgendwo diese URL verlinken:

http://www.webmasterfriday.de/blog/baits-und-wofuer-sie-taugen

4 Beiträge

  • […] die Erfolgsmöglichkeiten sowie deren eigentlichen Sinn. Angeregt durch diese Diskussion, rief Webmasterfriday daher auf, die eigene Sicht der Dinge in einen Beitrag zu verfassen und zu begründen. Aus solchen […]

  • Gabriel sagt:

    Tweetbaits, Commentbaits, Newsbaits … all diese englischen Begriffe verwirren doch den Netz-Gärtner nur unnötig.

    Daher habe ich mir zum Thema „Linkbeet“ auch mal ein paar Gedanken gemacht: Linkbeet Betrachtungen… ;)

  • […] [Webmaster-Friday] In der vergangenen Woche haben zwei Aktionen für einigen Seo-Wirbel gesorgt. Da war zunächst der “Linkbait des Jahres” von Marcell Sarközy (seodeluxe). Er hat die Sache wochenlang vorbereitet und mittels Linkbait-Homepage angeteasert: Ohne Gnade hat er die SEO-Szene via Twitter vollgeballert. Es war zwar manchmal schon etwas nervig, aber insgesamt hat er doch sehr geschickt die Spannung aufrecht erhalten. Und dann ist am 1. September endlich die Bombe geplatzt: ein “Oh-my-God-trade-card-game” bzw “online-Marketing Generals“-Kartenspiel. Ich habe das Spiel natürlich sofort geordert – um bei meinen Kindern damit angeben zu können. Ich fürchte nur, dass ich nicht viel wert bin und schnell zur Tauschmasse degradiert werde. Egal… […]

  • Cookie sagt:

    Hab über eine Aktion geschrieben, die Link- und Tweetbait meiner Meinung nach hervorragend miteinander kombiniert: http://www.zielgruppe-ich.de/kalender-verlosung-als-linkbait-und-tweetbait/

Webmasterfriday Blogparade