Abmahnungen – elendes Übel oder gutes Recht?
[Das heutige Thema wurde von Andreas (Blogszene) angeregt. ] Wer selber bloggt, kennt das Problem: potentielle Abmahnungen schweben über jedem Artikel und lauern hinter jedem Kommentar. Zuletzt hat es zwei Aufsehen erregende Fälle gegeben (Springer gegen Bildblog – Bistum Regensburg gegen regensburg-digital). Wie so oft scheint es auch eine Frage der Perspektive zu sein: meist steht man dem abgemahnten Blog näher als dem Abmahner. Wie seht ihr das? Sind Abmahnungen – als offensichtlich rechtlich einwandfrei – ein legitimes Mittel, um eigene Interessen durchzusetzen? Was passiert, wenn dieses Mittel eingeschränkt würde? Hätte man überhaupt noch Möglichkeiten, das eigene Recht durchzusetzen?
Und andersherum: was tun, wenn man abgemahnt wird? Wie kann man sich zur Wehr setzen? Wer gewinnt bei den bislang öffentlichen Fällen eigentlich – und was? Fragen über Fragen…
Wie immer gilt: jeder ist herzlich eingeladen, Fakten und Meinungen in einem eigenen Blogartikel zu veröffentlichen. Wer sich in dieser Woche zum Thema „Abmahnungen“ am Webmaster-Friday beteiligen möchte, verlinkt den eigenen Blogartikel mit folgender URL:
http://www.webmasterfriday.de/blog/abmahnungen-elendes-uebel-oder-gutes-recht
[…] – elendes Übel oder gutes Recht? Diese Frage wird beim heutigen WebmasterFriday gestellt. Da das Thema mittlerweile allgegenwärtig ist und im Grunde jeden von uns Bloggern […]
[…] beschäftigen zu müssen. Ein guter Start für einen Freitag? Nur fast denn das aktuelle Thema “Abmahnungen – elendes Übel oder gutes Recht?” ist leider nicht gerade als harmlos zu […]
[…] Top-Abmahner Deutschlands am Tisch gesessen zu haben. Die Frage, die @Missfeldt in die Runde wirft, elendes Übel oder gutes Recht, kann ich nur mit “beides” […]
[…] Forderung nach einer Unterlassungserklärung reagieren solle. Solche Themen werden heute auch am Webmasterfriday […]
[…] publik geworden. Aus diesem Grund lautet das Thema der Woche des Webmaster-Friday auch: “Abmahnungen – elendes Übel oder gutes Recht?“. Abmahnungen bleiben ein Ärgernis. Es ist jedoch nicht das juristische Mittel an sich, […]
[…] Immer und immer wieder liest man von Abmahnungen. Bekannte neuerliche Beispiele wäre da die Abmahnung vom Axel Springer Verlag an den BILDBlog, wegen eines Fehlers – der vorab bereits berichtigt worden ist. Oder das Beispiel Meinungsäusserung bei Regensburg Digital. Zunehmend gerät das Thema also auch immer wieder bei Bloggern in den Fokus, wo es aufgegriffen wird, wie zum Beispiel beim Webmasterfriday. […]