Thema der Woche 13.01.
[Das heutige Thema stammt von Stephan. Vielen Dank.] … Weihnachten ist vorbei. Was ist geblieben? Eine Reihe von Geschenken, hoffentlich … Und? War dieses Mal das perfekte Weihnachtsgeschenk dabei?
Was ist aber mit den schlimmen Entgleisungen und schlechten Geschenke, die du und ich schon ertragen mussten. Socken in Übergröße sind ein Beispiel für ein derartiges Geschenk, das garantiert immer im Schrank verschimmelt. Sicherlich hast du auch schon ein richtig schlimmes Geschenk zu Weihnachten bekommen, oder?
Dein Blog SchenkDichGlücklich möchte deine Geschichte hören und ruft deshalb zur Blogparade auf: Dein schlimmstes Weihnachtsgeschenk. [Hinweis: ok, ich gebe zu, dass ich das Thema absichtlich etwas verzögert habe, weil ich eine zu enge Verbindung zu Business-Interessen gesehen habe. Aber das Thema ist doch jetzt, so kurz nach Weihnachten, eigentlich ganz schön :-)]
Wie immer gilt: alle sind herzlich eingeladen, sich auch in dieser Woche am Webmasterfriday zu beteiligen. Dafür einfach einen Artikel zum Thema schreiben. Wer mag, kann darin die folgende Url verlinken, dann kommt (möglicherweise) ein Pingback hier an. Man kann einen Artikel aber inzwischen auch direkt anmelden (siehe Formularkasten auf der Startseite des WMF).
Thema der Woche 09.12.
[Das heutige Thema stammt von Christoph Baum. Vielen Dank.] … Viele haben den einen Autor oder einen Podcaster, der ihn inspiriert. Der einen motiviert am eigenen Projekt zu arbeiten oder auch jeden Artikel von ihm zu lesen, da dort immer Qualität hintersteckt. Welcher ist Deiner?
Thema der Woche 02.12.
Es ist wieder Adventszeit. Wie in jedem Jahr ist die Vorweihnachtszeit eine ganz besondere Zeit. Überall brennen Lichterketten, kleine goldene Engel schweben über Einkaufspassagen, der Weihnachtsmann tummerlt sich mit seinen Rentieren in den Menschenmassen. Die horten die Kartons mit dem bunten Papier und den schicken Schleifen wie die Eichhörnchen ihren Vorrat. Oder? Ist das alles nur noch ein Kaufrausch, der aus einem gesellschaftlich geprägten Schenkungsdruck erwächst, den die Werbeindustrie zunehmend befeuert. Gibt es sie überhaupt noch: die besinnliche Weihnachtszeit? Oder ist man längst ein Opfer dessen geworden, was man in der eigenen Jugend noch so wohlig warm empfand? Was gehört für Euch zur Weihnachtszeit? Und genießt ihr diese Wochen vor Weihnachten? Was könnte oder sollte man anders machen?
Wie immer gilt: alle sind herzlich eingeladen, sich auch in dieser Woche am Webmasterfriday zu beteiligen. Dafür einfach einen Artikel zum Thema schreiben. Wer mag, kann darin die folgende Url verlinken, dann kommt (möglicherweise) ein Pingback hier an. Man kann einen Artikel aber inzwischen auch direkt anmelden (siehe Formularkasten auf der Startseite des WMF).
http://www.webmasterfriday.de/blog/besinnliche-weihnachtszeit-oder-einkaufsrausch
Thema der Woche 25.11.
[Das heutige Thema stammt von Florian Christ. Vielen Dank.] … Wer kennt es nicht? Sein Lieblingsspielzeug, das Lieblingsbuch oder eben das Lieblingsspiel bleibt für immer im Gedächnis.
Auch noch wenn die Kindheit schon Jahre zurück liegt.
An welche Spiele denkt ihr heute noch? Oder spielt sie vielleicht sogar noch?
Thema der Woche 18.11.
[Das heutige Thema stammt von Petra. Vielen Dank.] … Facebook, Google und andere Plattformen stellen den Usern quasi virtuelle Testamente zur Verfügung und was mit unseren Inhalten passieren soll.
Was aber ist mit dem trauernden User?
Wie geht es uns, wenn jemand stirbt, wenn seine Inhalte aus dem Netz verschwinden, weil der Server nicht mehr bezahlt wird, weil die Hinterbliebenen Inhalte und Accounts löschen.
Ich habe im Februar eine Kollegin (im RL, da gleiche Firma) und Bloggerkollegin verloren. http://www.hamburg.de/so-bloggt-hamburg/4329508/autorenseite/
Die freien Inhalte auf Blogspot sind noch im Netz. Ihr letzter Post steht noch bei G+, meine Festplatte enthält noch immer den Ordner „für Sabine“.
Thema der Woche 11.11.
Nach dem überraschenden Erfolg von Donald Trump bei den US-Wahlen stellen sich viele die Frage, wie es dazu kommen konnte. Offenbar hat sich bei Meinungsmachern und Kommentatoren ein Weltbild etabliert, was nicht mehr mit den tatsächlichen Mehrheitsverhältnissen übereinstimmt. In unseren westlichen, demokratischen Gesellschaften zeigen sich inzwischen viele Risse: Jung gegen Alt, Arm gegen Reich, Gebildet gegen Ungebildet, etc. Nun stellt sich die Frage, ob sich seit einigen Monaten eine weitere Kluft auftut: intellektuell aufgeklärt und realistsich gegen … (ja, was eigentlich?). Sind die Lügen, die schlaue Medien und Intellektuelle Trump nachweisen konnten, aus Sicht seiner Anhänger überhaupt welche? Gibt es große Teile der Bevölkerung, die viel weniger genau und differenziert denken als die aufgeklärten Bildungsbürger?
Und das Ganze gipfelt dann in der Frage: sind die Möglichkeiten des Internets dafür eine Ursache? Eigentlich sollte man ja denken, dass die Medien, Blogger, Zeitungen, und all die klugen Leute bei Twitter, facebook und Co. doch dazu beitragen sollten, die politischen Themen differenziert zu beleuchten und so zur allgemeinen Aufklärung beizutragen, die dann viel leichter zu angemessen Kompromissen führen und und zu besserem Verständnis untereinander beitragen sollte. Aber das Gegenteil scheint der Fall zu sein: im Internet scheinen sich viel eher Fronten zu verfestigen. Ob aus Arroganz, Faulheit und Unwissenheit – konstruktive Diskurse über politische oder gesellschaftliche Themen scheinen die Ausnahme zu sein. Vielmehr dient das Internet vielen nur dazu, die eigene (oft beschränkte) Meinung möglich laut und aggressiv zu verfestigen – und sich so Gleichgesinnte zu suchen, mit denen man dann eine Gruppe bildet, die viel leichter und effektiver über andere herziehen kann.
Kann es sein, dass die die Möglichkeiten des Internet ungeahnte gesellschaftliche Fliehkräfte entwickeln, die die Gesellschaft immer weiter auseinander driften lässt? Gehört diese Spaltung von Gesellschaften möglicherweise zum Geschäftsmodell sozialer Medien? Werden sie durch die Konflikte erst so interessant. Oder ist das nur Schwarzmalerei? Wie seht ihr das?
Wie immer gilt: alle sind herzlich eingeladen, sich auch in dieser Woche am Webmasterfriday zu beteiligen. Dafür einfach einen Artikel zum Thema schreiben. Wer mag, kann darin die folgende Url verlinken, dann kommt (möglicherweise) ein Pingback hier an. Man kann einen Artikel aber inzwischen auch direkt anmelden (siehe Formularkasten auf der Startseite des WMF).
http://www.webmasterfriday.de/blog/spaltet-das-internet-die-gesellschaft
Thema der Woche 04.11.
[Das heutige Thema stammt von Uwe Werner. Vielen Dank.] … Newsletter sind beliebt bei Seitenbetreibern und bergen doch oft unerwartete Schwierigkeiten. Nutzt Du für deine Seiten ein Newslettersystem? Was sind Deine Empfehlungen und Erfahrungen?
Wie immer gilt: alle sind herzlich eingeladen, sich auch in dieser Woche am Webmasterfriday zu beteiligen. Dafür einfach einen Artikel zum Thema schreiben. Wer mag, kann darin die folgende Url verlinken, dann kommt (möglicherweise) ein Pingback hier an. Man kann einen Artikel aber inzwischen auch direkt anmelden (siehe Formularkasten auf der Startseite des WMF).
http://www.webmasterfriday.de/blog/nutzt-du-newsletter
Thema der Woche 28.10.
[Das heutige Thema stammt von Alexander Thiel. Vielen Dank.] … Wir leben in einer … nicht ganz so schönen … Zeit. Um uns herum Kriege, Gewalt, Flucht, Fremdenhass und Angst vor dem Verlust des eigenen Hab und Gut. Dabei geht es uns gut, dennoch sind viele vernagelt und negativ beeinflusst. Was kann da helfen? Vielleicht die sanfte Stimme einer Sängerin die berichtet wie es Menschen im Krieg geht? Ein wütender Sänger der seine Kinder um Verzeihung bittet falls er nicht aus dem Krieg zurück kommt? Oder ein Song über Freiheit der in den 80igern genauso war ist wie im Jahr 2016. Welche Lieder über Krieg, Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden kennt Ihr. Was sind die Songs die euch die Gänsehaut den Nacken hoch treiben lassen und die alles das in Fragestellen was da draußen so los ist….
Thema der Woche 21.10.
So, der Webmasterfriday startet wieder. Bitte beachtet, dass alles nun etwas anders läuft. Das erste Thema stammt noch mal von mir – aber bitte bedeckt, dass ihr ab sofort ganz problemlos auch eigene Themenvorschläge einreichen könnt. Dafür habe ich ein kleines Formular vorbereitet.
Doch zu Sache! Das Thema der Woche lautet: Was fahrt ihr für ein Auto? Fahrt ihr gerne Auto? Ist Euch das Modell wichtig? Liebt ihr Euer Auto – oder ist das eher ein der „historischen Entwicklung aktuell angemessenes Fortbewegungsmittel“? Mögt ihr gar das eine oder andere Foto aus Eurem Auto posten?
Oder tickt ihr anders? Fahrt ihr gar nicht Auto, sondern Fahrrad? Oder überwiegend mit dem öffentlichen Nahverkehr? Werden Autos überbewertet? Seid ihr womöglich ein Auto-Hasser?
Abschließende Frage: egal ob ihr Euer Auto liebt – oder entschiedene Autogegner seid: Wie geht ihr mit „Andersgläubigen“ um? Mir ist bei facebook aufgefallen, dass es oft erbitterte Diskussionen gibt, wenn es um Autothemen geht? Teilt ihr diese Leidenschaft für das Autothema? Oder könnt ihr über solch hitzige Debatten nur den Kopf schütteln?
NEU! Wer beim Webmasterfriday mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, einen Blogartikel zum Thema zu verfassen. Wenn ihr das getan habt und hier auf der Startseite gelistet werden möchtet, dann fügt den Link zu Eurem Artikel einfach in das vorgesehene Feld (rechts oben auf der Startseite des WMF) ein. Der Artikel wird aber erst geprüft, ehe er freigeschaltet wird.
Thema der Woche 13.10.
Inzwischen habe ich nach langem Für und Wider doch beschlossen, den Webmasterfriday weiter zu betreiben. Es wird sich aber einiges ändern – vor allem will ich von dieser „Blog-Struktur“ weg. In Zukunft soll es so laufen:
- Das neue Thema kommt immer am Freitag morgen.
- Wer Lust und Zeit hat, bloggt darüber. Einen (gefühlten) Druck, es am Freitag fertig haben zu müssen, entfällt.
- Da die Pingbacks und Trackbacks in der Vergangenheit sehr unzuverlässig waren, kann man in Zukunft seinen Artikel einfach in einem vorbereiteten Formularfeld „Teilnahme-URL“ eintragen. Ein Pingback-Zwang entfällt damit. Allerdings kann es nach wie vor etwas dauern, weil ich die Einträge erst prüfen will, ehe sie freigeschaltet werden.
- Jeder ist herzlich eingeladen, Themenvorschläge zu machen. Dafür gibt es eine vorbereitete Seite, in der man Titel und Beschreibungstext eintragen kann. Es ist zwar gewünscht, dass man den Namen und die Blog-URL hinzufügt (was dann mit Veröffentlichung des Themas öffentlich angezeigt wird), aber das ist nicht zwingend. Wenn das Thema gut ist, würde ich es im Zweifelsfall unter meinem Namen laufen lassen.
- Aus allen bisherigen Teilnehmern, die sich mehr als 5 mal beteilgt haben, werde ich eine „Top-Teilnehmer-Liste“ erstellen und auf einer separaten Seite anzeigen. Eigentlich habe ich noch vor, dass jeder Top-Teilnehmer noch jeweils eine eigene Unterseite hier bekommt, wo man Informationen zum Blog und die Autorin / den Autoren findet. Aber das ist Formulartechnisch relativ schwierig, mal sehen, ob und wie ich das hinbekomme.
Leider schaffe ich es nicht bis morgen, alles fertig zu programmieren. Aber ihr könnte davon ausgehen, dass der neue Webmasterfriday am Freitag, den 20. Oktober an den Start geht.
Wenn das Formular für die Themenvorschläge einsatzbereit ist, werde ich es auf unserer Facebook-Seite bekannt geben.
Euch ein schönes Wochenende :-)